Auf Eis gelegt …

… habe ich die letzten Tage quasi alles.

Erst hat sich der Bildschirm und dann der Rechner verabschiedet und zu guter Letzt noch meine Gesundheit.

Inzwischen hab ich nen Ersatzrechner – der ermöglicht mir Kontakt zur Außenwelt …. des mit dem gesund werden is irgendwie zäh aber wird auch Schritt für Schritt.
Solange ich noch nicht wieder fit bin, lieg ich auf der Couch und die Produktion erstmal weiter auf Eis.
Wenn ich könnte würd ich gern raus und nochmal solche spannenden Bilder sehen – das Wetter dazu hätten wir vormittags gehabt – aber so kann ich nur die vom letzten Wochenende dalassen. Eiszapfen, Gefrorenes und Riesenschneekristalle in Macro. Hmmm. Wer findet den Indianer?

auf-eis-gelegt

Frischer Fisch….

Stempel machen geht immer. Und darüber hab ich bis jetzt am wenigsten erzählt … Warum? Hm, ich glaub wirklich, weil ich quasi immer wenn ich Zeit – oder auch wenn keine Zeit – hab und in irgendeiner Form was schaffen will, Stempel mache. Es gibt inzwischen sogar eine Reisekiste für meine Messer, bissl Gummi passt in jede Tasche und ich kann schnotzen wo ich will …

Diese Woche hab ich mal wieder genauer geschaut was so alles fertig wurde. Es gibt ein paar Motive die ich einfach wieder hergestellt habe, weil sie verkauft waren, eine Auftragsarbeit … Stempel für den Laden von der lieben Frau Filzgarten und was neues … natürlich wieder Fisch … wie eigentlich immer und überall.  Sogar in der Fredkatze hat sich einer versteckt. Fisch ist mein Thema. Fisch auch heute wieder Frisch bei Andiva in der Stempelabteilung. Da gibts auch noch andere Fischerl …
Mehr Fisch gibts heute wieder bei Frau Rieger.

frischer-fisch

Issn des? Teil 2

So, nu isses feddich.  Und es war ja klar … es issn Butler. Ein Schlüsseldeppsepp sozusagen.

Welcher Gattung?  Äh, ja da fragen se mich was. Ein Fokel? Ein Pinguin? Ein SeppguckindieLuft? Wer weiß des schon so genau. Aber isses so wichtig?

So, denn einen schönen Abend noch.

issndes2

Issn des?

… ja, Holz. Richtig.
Die eigentliche Frage ist: Was wirdn des?

Heut hab ich mal wieder bissl in der Arbeit rumgräumt und den überfüllten Abfallholzkorb bissl optimaler gepackt.
Dabei is mir dieses gute Stück in die Finger gekommen. Und gleich hats wieder PLING gemacht im Kopf. Klar, das des auf gar keinen Fall in den Müll gehört.
Und was meint ihr? Was wirds wohl?

… die Auflösung gibts demnächst.

issndes

Silber und Filz…

ist ja schon lange ein Thema.  Die Sachen, die es gibt, haben mir thematisch schon immer gefallen, waren mir aber irgendwie zu -sorry- gschleckt und klar… Die Formen meistens geometrisch und milimetergenau… was der Grund ist, warum ich mir nie ein solches Teilchen gekauft habe.
Da momentan Feinsilber wieder mein Lieblingsthema ist, hab ich mich nochmal selbst drangewagt… ein Teil gabs schon mal vor einiger Zeit in meim Laden, das ist aber inzwischen schon länger hier ausgezogen.

Jetzt hab ich mal wieder eine Idee umgesetzt, die für mich die optimale ist – Filz, klare Formen aber mit Prägung und dadurch nicht mehr so gschleckt. Die grüne Filzscheibe gefällt mir momentan am besten, die Linse lässt sich aber mit jeder anderen Farbe auch füllen.

Außerdem gibts bei mir heute Fisch … Der Fisch ist mein Erstlingswerk, den hab ich mir im Kurs gemacht und geb ihn nicht her. Seitdem ist einiges passiert … Mehr Fisch gibts bei Anja Rieger

silber-und-filz

Gemüse auf Abwegen

Ein netter Abend mit Freunden war geplant, die Küche is meine, aber Mark wollte kochen. Wie er da so auspackt – einen Fisch, Paprika, Broccoli und Wirsing – seh ich dieses dekorative Grünzeug und sag noch mehr so zum Spaß … „des könnt in Silber gut ausschauen“. Und schon nahm alles seinen Lauf … Abformmasse geholt, Abdrücke gemacht, aushärten lassen, lecker gegessen und getrunken – ja die Küche is a scho wieder sauber, geschlafen, angefangen zu modellieren, getrocknet, gebrannt, gebürstet, bissl poliert und fertig ist eine sehr eigenwillige Form vom Krautwickel.

Gemüse in Feinsilber. Was will Frau mehr. Gibts bald hier.

Die beiden Abdrücke sind einmal Blattausschnitt von vorne und einmal von hinten, beide haben ihren Reiz, was gefällt euch besser?

wirsing

Neue Bewohner

… haben es sich bei mir gemütlich gemacht. Diese zwei kleinen, feinen Schildkrötchen sind die letzten Tage durch meinen Kopf gespukt und dann nach und nach entstanden.  Die Farbe und das Material des Panzers war schnell klar, ich liebe dieses Türkis, vor allem kombiniert mit Lila und Orange … und Filz lässt sich so wunderbar marmorieren … Die Beine und den Kopf hatt ich ursprünglich anders geplant, daher auch der platte Prototyp. Gefüllt sind die beiden mit Kirschkernen, dadurch lassen sie sich als Wärme- und Kühlkissen nutzen oder auch einfach als kleine Säckchen, ein wenig schwer sind sie und das mögen kleine Kinder gerne …
Den Bauch hab ich dann aus cognacfarbenem Feincord gemacht und alles vernäht.

Ein Schildkrötchen ist schon verplant und beim anderen weiß ich noch nicht sicher ob es bei mir bleibt oder in die Welt zieht. Sollte jemand Interesse haben, kann ich gerne noch eine machen – kontaktiert mich einfach.

Ein schönes Wochenende wünscht die Diva.

schildis

Schwammerl-to-go

Jetzt hats mich dann doch a endgültig infiziert, des Schwammerl- und Glückspilzphänomen … Erst hatt ich nur ein paar auf der Weihnachtsdeko, aber jetzt sind doch glatt vor 3 Tagen doch noch welche aus Glas ins Haus geflogen, und heut hatt ich Zeit. Schwammerl gibts ja grad überall, und anscheinend sind se grad „IN“, aber gut. Jetzt also a no Schwammerl bei der Diva … warum? Weil se mir gefallen! So. Punkt. Und weil ich find, dasse ganz wunderbar zu meinem Filz-Schwemmholzthema passen. Und weil sich ja die Welt immer schneller dreht (wann war grad nochmal Weihnachten – vor ner guten Woche oder so – aha – ja dann) gibs jetzt in meim kleinen Laden auch Glück-to-go. Jedenfalls nen Glücksunterstützer. Fürs wahre Glück fühl ich mich jetzt net voll verantwortlich. Des muss ein Jeder schon in sich selber finden. Aber vielleicht hilft der Schwammerl ja beim Suchen. Viel Spaß …

schwammerl-to-go

A GUADS NEIS JOHR!

Nachat. Alle wieder wach? I war heit scho Skifahren und es war so schee…

Zum lauschen für mit und ohne Kater no a bissl Kultur von dahoam.

Bei uns dahoam is es Tradition das man am Silvesterabend gemeinsam mit dem großen Stern durchs Dorf zieht, der Chor (nur  die Männer) singt an jeder Station eigens dafür komponierte Lieder und am Schluss eines jeden Liedes schreien alle gemeinsam…. Die Tradition ist älter als die Oberammergauer Passion, also schon gute 400 Jahre.  Ursprünglich liefen die Kinder aus ärmeren Familien mit dem kleinen Stern von Haus zu Haus und erhielten für ihre Neujahrswünsche Zuwendungen. Der jetzige große Stern wurde 1962 gebaut, ein Mann aus dem Dorf trägt  ihn und dreht ihn per Handautomatik, ein zweiter läuft mit einer Kraxe mitsamt großer Batterie nebenher und sorgt so für die Beleuchtung. Zwei kleine Sterne sind nach wie vor mit Kindern aus dem Dorf unterwegs.

Die a weng wackelige Kameraführung bitte ich mir nachzusehen, des war eher so freeschteilmäßig und saukalt.

Sternrundgang <– hier klicken

sternrundgang