Orangengewürzlikör

Weil es ja vor Weihnachten nicht schon genug zu tun gibt hab ich mir gedacht, experimentier ich mal ein bisserl.

ORangenlikör

Vor ein paar Tagen im obligatorischen Weinachtsplätzchenbackwahn sind mir feine Orangen-Gewürz-Taler untergekommen, die gebacken eine absolute Wucht an Aromen sind. Und weil das Aromen kombinieren und konservieren grad wieder eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ist, dacht ich mir, ein Likör müsste doch auch machbar sein..
Drum fix in die Hexenküche, ein bissl rumexperimentiert und schon ist ein feiner neuer Likör fertig.

Für den Orangengewürzlikör habe ich genommen:

5 Bioorangen
1 TL Zimt
1 TL Kurkuma
1/2 TL gemahlenen Kardamon
1 Messerspitze Chayennepfeffer
20 g frischen Ingwer

250 g braunen Kandiszucker
500 ml Wodka

Die Orangen presst du aus und schüttest alles in einen Topf. Alle trockenen Gewürze dazu werfen (ein bissl vorsichtig beim Chayennepfeffer), den Ingwer schälen, in Stücke schneiden, durch eine Knoblauchpresse quetschen, den Saft und die Stücke vom Ingwer zum Saft geben.
Alles zusammen kochst du sprudelnd auf, und lässt es einreduzieren bis es noch ca 200 ml sind.
Wenn es so weit ist alles durch ein Sieb gießen, den Kandiszucker dazu und abkühlen lassen.
Zum Schluss in eine gut verschließbare Flasche abfüllen, den Wodka dazu geben und gut schütteln.
Sobald sich der ganze Kandis aufgelöst hat ist der Likör fertig.
Yammie.

Ein fixer Adventskalender

Wie das Jahr um Jahr so ist, der erste Advent saust auf uns zu und da war doch noch was… jaaa der Adventskalender. Jedes Jahr baue ich einen für S.
Und weil da so einige bunte Kugeln rumkullerten dacht ich mir – schön zusammen und ein perfekter Rahmen für die einfachen aber schicken Säckchen mit Stempeln.

Adventskalender 2011-11-25

Du brauchst dazu:
20 kleine Weihnachtskugeln in bunt
1 Meter Satinband
24 Stück Packpapier
12 unterschiedlich lange Fäden Kordel
weihnachtliche Stempel und Zahlenstempel
Stempelkissen in weiß und kupfer
24 Briefklammern

Die Kugeln kunterbunt auf das Satinband fädeln, in der Mitte, sprich nach 10 Kugeln die 12 Kordelfäden einknoten, Die Enden vom Satinband zusammenbinden so erhältst du einen „Kranz“.
Die Packpapiere mit den Stempeln und Zahlen bestempeln, Geschenke einpacken, oben zum Abschluss wild falten, ein Loch rein, Briefklammer rein, Faden einmal drumrum geknotet und nach 24x ist das gute Stück fertig.
Am Donnerstag ist der erste, hau rein – das schaffst du.

Adventskalender 2011-11-251

7 Sachen/19

Nach einer Idee von Frau Liebe….

Immer wieder Sonntags… 7 Bilder von Sachen, für die ich an diesem Tag meine Hände gebraucht habe. Ob für 5 Minuten oder 5 Stunden ist unwichtig.

Mal wieder essensproduktionslastig…

Seven Things 19

1. Eine Karamellfüllug gekocht und danach mit ein bissl Trickserei den Löffel und den Topf wieder vom Karamell befreit – hartnäckiges Zeug, das.
2. Macarons mit Karamell – Fleur de Sel- Füllung gebacken. Der Backwahn ist wieder eingezogen im Hause Diva.
3. Beckwahnbedingte Eigelbüberschüsse zu Eierlikör verarbeitet. Währ ja schad drum. Gelegentliches sommerliches Bier aus Bügelflaschen trinken zahlt sich mal wieder aus… Flaschen aufgehoben, schon hat frau schnell mal ne Flasche zum abfüllen zur Hand, die dicht verschliest.
4. Meinen guten, alten Adventskalender vom Speicher geholt und aufgestellt. Befüllt wurde er mir auch schon…

Seven Things 19/2

5. Übrige Karamellfüllung zu Karamellmilch verarbeitet. Mein Tipp schlechthin für übrige schokolanden-, karamell- oder was auch immer -haltige Füllungen. Ein guter Löffel davon in heißer Milch.. jammie
6. Seidenfäden von Saris grob vorsortiert
7. Eine neue Handyhülle für mein neues Teifelsdingens gefilzt. On Top eben diese Sarifäden.. die glänzen so schön.

Filz trifft Leder

Was passiert wenn zwei Handwerker mit ganz unterschiedlichen Stilrichtungen aufeinander treffen und beschließen eine Kooperation muss her?
Mauri von der La Pelleteria wohnt hier gleich ums Eck und hat nun auch endlich den Schritt in den Großen OnlineKunsthandwerkerladen gewagt.
In seiner Werkstatt fertigt mit Nadel, Faden, ein paar beeindruckenden Nähmaschinen, Hammern, Punzen und was man sich nur so alles vorstellen kann,aus feinem italienischen Leder (ja, er holt das auch noch selbst bei seinen Händlern) wunderbare Taschen, typischen sardische Hirtenrucksäcke, tolle Gürtel und vieles mehr im klassischen Lederhandwerk. Beim Arbeiten immer die Ruhe selbst, und klar und strukturiert dabei.
Meine Wenigkeit, im Kopf das Chaos, dabei dauernd wie Kurznachrichten aufploppende Ideen, am liebsten fünf Dinge gleichtzeitig machen wollend und in diversen Materialien zuhause, hab mir nun in den Kopf gesetzt: Leder ist toll.. ich selber kann das nicht, aber soll was gemeinsames entstehen.

Was also? Was lässt sich toll kombinieren und fügt sich gut zusammen.

Filz

und

Leder

Die Idee war da, ging eine Zeit mir spazieren, verschwand wieder, tauchte wieder auf und lang war nicht klar wie das genau aussehen sollte. Bis ich vor kurzem mit dreidimensionalen Strukturen experimentierte. Denn wenn Filz und Leder – dann sollte es etwas besonderes sein.
Ideenfindung
Ein erstes Stück hab ich Mauri dann gezeigt, er war recht angetan und schon ging es los. Der Filzproduktionswahn hielt Einzug im Hause Diva. Kaum war alles trocken ging es ab in die Lederwerkstatt um gemeinsam die Idee weiter zu spinnen. Mit sardischer Muße und italienischem Temperament entstand dann das Endstück. Eines ist fertig, und weil ichs nicht erwarten kann will ich es heute auch zeigen.
Fertig
Und eines ist sicher.. das ist nicht das letzte Stück, da liegen noch ein paar unvollendete in der Werkstatt bei Mauri. Und andere kommen noch dazu.. denn wenn sie einmal losgelassen….
Lehrlingszeit
Erste Schritte sind gemacht… und warum ich auf einmal das punzieren ausprobieren sollte ist mir noch ganz klar. Aber sollte Mauri bald voll durchstarten braucht er wohl noch einen Lehrling..

Langfisch am Freitag

Es ist immer wieder eine Freude aus dem was sich mit vor die Füße warf etwas zu gestalten.
Das Holz habe ich im Oktober am Tegernsee gefunden und es war sfort klar.. das wird ein Fisch. Bis sich dann aber noch das rostige Band dazugesellte und mich anschrie „Lass uns für immer vereint sein“ hat es doch noch ein bissl gedauert.
Und als S. letztes Wochenende dann so am Mosaik verkleben war wurde mir schnell klar, da muss Glas dran.
Ich mag das, die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes einzusammeln um dann auf den richtigen Moment zu warten – wenn mir fix die Idee kommt was ich daraus mache.
Das sich der gute Fisch aufgrund seines Formates nur schwer mit der Kamera einfangen lässt ist noch mal eine andere Geschichte.
Hauptsache er glänzt und es lässt sich was dranhängen.
Freitagstreibfisch
Mehr Fisch gibts wie immer Freitags bei Frau Rieger.

Watch the Birdie/1

Die weite Bloggerwelt ist ja irgendwie doch ein Dorf. Schon vor einiger Zeit hat Anja auf ihrem Blog Halbe Sachen die Watch the Birdie Aktion ins Leben gerufen. Jeden Dienstag zeigt sie auf ihrem Blog ein Vögerl und läd ein zum mitmachen und mitzeigen.
Letzte Woche habe ich die Idee dann auch schon entdeckt und mich entschlossen mit zu machen. Neben vielen, vielen Fischen gibts durchaus auch den einen oder anderen Vogel bei mir…

Darf ich vorstellen:
Aus der Reihe schräge Vögel: die Wärmflaschenbande. Diese Gesellen sind gern zur Stelle wenn warme Gedanken allein nicht mehr ausreichen.
Im Bauch beherrbergen sie eine Wärmflasche und sind so als treue Dienstleister stets zur Stelle.
Zu haben sind sie hier
Wärmflaschenvögel
Wärmflaschenvögel2

Eisblumenglück

Es sind oft die kleinen Dinge, die die man fast gar nicht sieht – die das große Glück bedeuten können wenn man siefindet und sich drauf einlässt.
Vor ein paar Tagen habe ich – bei super Sonnenschein eine dicke und Tags drauf noch ein paar dünne Eisplatten aus der Regentonne gefischt.

Das Licht war toll, es war verlockend mit den einzelnen Stücken zu spielen, sie zu stapeln, auszulegen und zu fotografieren. So entstanden die ersten Bilder – Türme und Tropfen.
WFlVögel, Eis, Mosaikttablett 2011-11-201

WFlVögel, Eis, Mosaikttablett 2011-11-20

Die Eisplatten blieben liegen, Stunden später schaue ich sie mir noch ein mal an, das Eis ist zum Teil auf dem Rasen geschmolzen und hat Abdrücke vom Gras bekommen.

Novemberspaziergang 2011-11-20

Wie der Zufall machmal so spielt hab ich dann noch etwas ganz Spannendes entdeckt. Eisblüten – im Eis gewachsen, wie es aussieht ausgehend von kleinen eingeschlossenen Luftblasen.

Novemberspaziergang2011 2011-11-202

Spannend, solche Blümchen habe ich vorher noch nie gesehen. Ihr vielleicht? Um wenn ja, weiß jemand wie die genau entstehen?

7 Sachen/18

Immer wieder Sonntags… 7 Bilder von Sachen, für die ich an diesem Tag meine Hände gebraucht habe. Ob für 5 Minuten oder 5 Stunden ist unwichtig.
Nach einer Idee von Frau Liebe.

Novemberspaziergang2011 2011-11-20

1. Beim Mosaik verfugen assistiert.. mit wild rumrühren, schütten, Wasser nachfüllen… Weihnachten naht.
2. Nebenbei das Eis aus der Regentonne gefischt, und mich über wilde Formen gefreut… bald mehr dazu…
3. Augen angenäht.. viele, viele Augen…
4. Fotos zusammen gesucht – für einen Wochenkalender zu Weihnachten… ein inzwischen jährlich wiederkehrendes Ritual… man möchte meinen so viel wie ich fotografiere, dürfte das kein Problem sein… aber das Entscheiden fällt oft schwer.

7 Sachen 19 - 2

5. Eine hübsche, leere Olivenöldose mit meinem Ohne-böse-Kanten-Dosenöffner aufgeschnitten. Da kommt ein Kräutertopf rein – viel zu schade zum wegwerfen.
6. Ein paar von den gestern gebackenen Gugl gegessen. Und es sind noch viele übrig. Es lebe das lektorierte Backbuch.. da ist wohl was schief gegangen.. die Eierlikörgugl gaben die dreifache Menge. Tja. Es gibt Schlimmeres.
7. Ein Netz mit Charlotten aufgeschnitten. Der lokale Charlottendealer führt jetzt Netze mit 3 verschieden farbigen Charlotten. Es sind oft die kleinen Dinge die mich freuen…

Warmer Fisch am Freitag

So langsam wirds dann doch kalt draußen.. und nicht nur da. Was liegt also näher als eine kuschlige Wärmflasche?
Drum ist meine heutiger Freitagsfisch eine handgefilzte Wärmflasche … gestern abend noch gemacht … deshalb auch noch gar nicht trocken. Aber sobald er das ist, ist er einsatzbereit.
Warum ich bis eben gerade eigentlich noch keinen Wärmflaschenfisch gefilzt, habe frage ich mich ja schon … bei den Wärmflaschen hat alles mit Vögeln angefangen…
Filzen und Stricken haben eines für mich gemeinsam … ich mach das am liebsten, wenn es Herbst und Winter ist. Seit ein paar Jahren komm ich allerdings Weihnachtsgeschäftsbedingt gar nicht mehr zum Stricken … ein halber zweiter Socken liegt seit 3 Jahren in der Kiste.
Aber so lang ich wenigstens zum Filzen komme…

WFFisch

Mehr Fisch wie immer Freitags bei Frau Rieger.

Filigraner Schmuck… Seeigelskelette

Eines meiner liebsten Fundstücke am Strand (meistens am Kiesstrand) sind diese in sich einfach perfekt angeordneten, filigranen Seeigelskelette. Vor ein paar Jahren in Kroatien hab ich mein erstes komplettes beim Schnorcheln entdeckt, vorher gab es immer nur Bruchstücke am Strand.. bei denen ich mich immer gefragt habe von welcher Muschel die eigentlich stammen.
Damals in Kroatien haben wir ein paar ganz wunderschöne, kleine aber auch große mit heim gebracht. Silke wollte gerne einen der Seeigel als Halskette. Nach einigem getüftel hab ich es hinbekommen ihn einigermaßen stabilisiert zu einem Anhänger zu verarbeiten. Ein schneller Transport in einem Täschchen – statt stabiler Dose hat ihm dann nach einem Jahr leider das Leben gekostet. Das Ergebnis waren – zwar wunderschöne – aber trotzdem Brösel.Dieses Jahr fanden wir dann am Atlantik diesen Minimini Seeigel in grün, der zum Glück oben auch noch verschlossen war. Daraus wurde dann der neue Anhänger für S. .. mit der Hoffnung das er dasnk Dose länger hält.
Das Riesenstück in rosa haben wir übrigens auch vom Atlantik – allerdings im Fischereihafen „gefunden“ – also in einer Fangkiste gesehen- fotografiert von allen Seiten bis der nette Misjö uns das Trumm (ungefähr grapefruitgroß) dann kurzerhand in eine Tüte packte und uns geschenkt hat – Herz was willst du mehr. Da war ich seelig…
Groß und klein - Seeigel
Da Seeigel eben so zerbrechlich sind und das Glück um den Hals eigentlich nur von kurzer Dauer sein kann habe ich auch noch welche aus Feinsilber nachgebildet… Die glitzern dann auch noch schön und sind sehr viel stabier.
Seeigelschmuck