Hochzeitsbaum für K+M

Kerstin und Markus haben Ja gesagt. Schon vor Monaten, aber jetzt wollen sie dies noch einmal mit Freunden feiern. Lange hab ich überlegt welcher Stempel der ihre werden kann. Beide sind sie Landschaftsarchitekten, bewegen sich den ganzen Tag draußen im Freien und gestalten mit Natur die Natur im Garten. Eigentlich lag das Motiv also sehr nahe. Nur der Entwurf hat ein wenig gebraucht. Sollte es doch ein Divastempel werden. Und so wurde gestern abend der Hochzeitsbaum fertig. mit einem K und einem M, ganz klein, aber unübersehbar und für die Ewigkeit.

Mohn und Hochzeitsbaum 2012-06-29

Und, ja. den Stempel mach ich gern auch nochmal individuell für dich. Wenn du einen möchtest gehts hier lang. Gern kannst du aber auch das Kontaktformular nutzen.

Fisch am Freitag/26 und Erdbeersirup

Freitag isses, drum gibts wieder Fisch.
Erdbeerfisch diesmal. Quasi ein Überbleibsel vom Erdbeersirup.
Frau Diva ist mal wieder im Sirupfieber.

Fische DIVERS 2012-06-24

Für gute 700 ml Sirup brauchst du:

500 g reife Erdbeeren
10 Blätter Minze
2 EL Fruchtessig, z.B. Zitronenessig oder ähnlliches
3 Zitronen
300 g Zucker

Passende Flaschen mit Schnappverschluss (ausgekocht und sauber)

Die Erdbeeren putzen und mit den Minzblättern im Mixer fein pürieren
Saft aller Zitronen mit Essig und Zucker zugeben und unter Rühren alles in einem großen Topf zum Kochen bringen. Ca 2-3 Minuten weiterkochen lassen (dabei bleiben, schäumt wie wild). Anschließend den Sirup in die Flaschen abfüllen und gleich heiß verschließen.
Schmeckt lecker im Sekt, übers Eis, auf Waffeln ….

Und bei euch so?
Wer mag kann sich gern wieder verlinken. Dazu einfach auf das Mr. Linky Logo klicken, dort kannst du dich eintragen.

Beauty is where you find it – Ganz glatt vs. viel Struktur

Donnerstag ist Beautytag.
Heute das Thema bei Nic : Ganz glatt vs. viel Struktur.

Struktur

Hm. Da gewinnt bei mir grad ganz klar die Struktur. Seeigelskelette. Selbstgefunden. Liebhaberstücke. So wie sie sind kann man sie auch gut anfassen. Ohne Stacheln.
Eine glatte Sache gibts doch noch: die Halsbandnabelschnecke. Eine von vielen die ich mal in Irland gefunden habe. In Inch war der ganze Strand voll mit diesen Fleischfressern. Da möcht ich keine Muschel in unmittelbarer Nachbarschaft sein.
Mehr glatt vs. Struktur gibts heute wieder hier.

Augenglück – Grußkarten

Wie das so ist mit den Dingen die man gern macht, mag man sie auch zeigen.
Es war ein bischen ruhig im Augenglück-Lädchen , schon länger hab ich nicht mehr darüber berichtet. Es fällt mir nicht immer leicht, mich zu entscheiden, welche von den Bildern denn überhaupt einziehen dürfen isn Augenglück. Aber jetzt ist nach einigen pixelschubsigen Nächten wieder Neues entstanden.

Augenglück Grußkarten 2012-06-26

Jede Grußkarte besteht aus feinem cremefarbenem PApier und einem Originalfoto.
Zu haben sind die Collagen-Grußkartensets hier. Mal sehen was da noch dazu kommt.

Schneckentempo…

Lenafisch u Flowers 2012-06-232

ist gefühlt mal wieder angesagt. Momentan sind die Zeiten und Ereignisse so dicht, die Zeit rast, kaum ist der Montag da, ist auch schon wieder Freitag. Von dem was erledegt werden soll und will, bleibt die Hälfte doch wieder liegen und wenn mal Zeit ist, häng ich platt rum. Der Garten verwildert nach und nach und ich komme viel zu selten dazu ihn zu genießen. Manchmal währ mir Schneckentempo lieber. Auch wenn das sonst nicht so meine Art ist.

Zeit haben.nehmen.
Nichts müssen.
Luft holen.
Nur sein.

Offline.

Genießt die Woche.

Heublumensirup

Es gibt ja schier nix wasses net gibt. Letztes Jahr hab ich bei Uli auf einem Fest zum ersten mal ein Heulimo getrunken. Klingt schräg, schmeckt aber sehr fein. In Mineralwasser, Sekt oder aber Vanilleeis, yammie.

Renovierungsupdate 2012-06-201

Ein wirkliches Rezept hab ich nicht gehabt, drum hab ich es nach dem Versuch und Irrtum – Prinzip gemacht.

Für 600 ml Heublumensirup hab ich genommen:

– eine gute Hand voll Heu, direkt von einer wilden Wiese bei uns in der Gegend
– 600 ml Wasser
– 2 ausgepresste Zitronen
– 400 g Zucker
– ein 2 Liter Einmachglas

– kleine Flaschen mit Schnappverschluss (100ml, 200ml)

Das Heu sollte gut trocken sein, ich hab es nach dem aufsammeln gut ausgeschüttelt, schließlich will ma ja einen vegetarischen Sirup.
Das Bündel Heu kommt dann wie es ist in das 2 Literglas, ruhig gut reindrücken.

Anschließend hab ich die Zitronen ausgepresst, zum Wasser gegeben und selbiges mit dem Zucker zusammen aufgekocht. Ruhig 1-2 Minuten kochen lassen.
Die heiße Brühe wird dann über das Heu gegossen, das Glas verschlossen und 3 Tage stehen gelassen. Anschließend wird der durchgezogene Sirup durch ein Tuch gefiltert, noch einmall richtig aufgekocht und in saubere Glasflaschen mit Schnappverschluss gefüllt.
Ich nehm gern kleine Flaschen, so wird der Sirup nicht so leicht schlecht, weil er einfach schneller weg ist…

Fisch am Freitag/25

Freitag isses, drum gibts heute Fisch. Endlich mal wieder gestempelten. Nachdem das mit der Werkstatt so halbwegs steht hab ich wieder mit dem schnitzen begonnen. Und Fischstempel kann man ja nie genug haben oder?Zu kaufen gibt es sie natürlich auch schon, im Laden.

FischeStempl und Blütensalz 2012-06-16

Und bei euch so?

Auf gehts, Butter bei die Fische! Verlinkt euch…und klickt dazu auf den MRLinky Button unter dem Post.

Beauty is where you find it – Kunterbunt vs. Monochrom

Es ist wieder so weit und Nic läd ein zu Beauty is where you find it. diesmal das Thema: Kunterbunt vs. Monochrom
Ich habe mich diesmal für Monochrom entschieden. Fotografiert vor ein paar Wochen in Bardolino und Lazise. Gardasee. Kurzurlaub für den Kopf und fürs Herz. Spannende Fassaden. In unserem Land: renovierungsbedürftig. In Italien: pitouresk. so isses. SeLaRie.

Gardasee 2012 2012-05-232

Mehr Bilder zum Thema gibts diese Woche wieder hier.

Kleines Renovierungsupdate – Lampe aus Seeigelskeletten

Der Mammutteil der Renovierung ist ja jetzt auch rum. Aber es gibt noch immer genug zu tun. Aber es wird. Die Essecke ist inzwischen fertig und vorzeigbar, drum mach ich des jetzt. Wo früher gelb an der Wand war und eigentlich die Couch stand, habe ich jetzt den Esstisch platziert. Alle Bilder, die sich mit der Zeit so angesammelt haben, überwiegend von Frau Bess aber auch vom Sternenmann, der Papierziege und TanteFinulina haben jetzt einen türkisen Hintergrund und somit einen Rahmen. Mein besonderes Herzstück ist die Lampe, die, da die Bilder ja überwiegend mit Wasser, Fischen und Meer zu tun haben, aus Seeigelskeletten besteht. Vor Jahren hab ich mal wo so eine Einzelne Lampe gesehen, dann ewig nach den Seeigelskeletten gesucht und nach Jahren, die sie jetzt hier gelagert wurden, die Lampenidee gehabt. Ursprünglich wollte ich quasi komplett eigene Lampen bauen, hab das aber immer vor mir hergeschoben. Elektrik ist nicht so meines. Dann lief mir beim letzten Besuch beim Möbelschweden diese Lampe übern Weg. Ursprünglich waren da weiße Glaslampenschirme dran, die hab ich abgeschraubt, die Halteringe in die Seeigel montiert und das fehlende Stück (da hätte sonst Plastik rausgeschaut) mit Schlüsselringen aufgefüllt. Schwuppdiwupp gibts eine feine Designerlampe. Das Licht ist durch die Transparenz und die Öffnungen unten an den Seeigeln wunderbar warm und hell genug. Lang hats gedauert, aber nun ist sie fertig. Die Dinge brauchen ihre Zeit.

Renovierungsupdate 2012-06-20