Beerenglück – Johannesbeeressig

Sie sind reif, reif, reif. Und sie sind sauer.
Johannesbeeren in rauen Mengen hab ich letzte Woche mit Line gepflückt. Aber was draus machen?
Neben Kuchen und Gelee hab ich mich mal an Johannesbeeressig getraut und der geht so:

Jobeern 2012-07-282

1 Liter weißen Balsamicoessig
1 kg Johannesbeeren
500 g Zucker
1 Vanilleschote

Die Johannesbeeren waschen (das Grün kann dran bleiben) und abtropfen lassen.
Die Vanilleschote halbieren, auskratzen Mark und Schote zum Zucker geben. Den Essig mit dem Zucker aufkochen und die Johannesbeeren dazugeben. Das ganze 15 Minuten weiterköcheln lassen und immer wieder umrühren. Dabei die Beeren zermanschen, das geht am besten mit einem Pfannenwender, damit der Fruchtsaft sich löst.
Anschließend durch ein Sieb in saubere Schnappverschlussflaschen abfüllen.
Schmeckt wunderbar in sommerlichen Salaten, mit Weißbrot etc.

Blütenrausch auf dem Teller

Jobeern 2012-07-281

Ein Glück, daß Silke im Sommer Geburtstag hat. So waren viele, viele essbare Blüten im Garten zu finden… Kapuzinerkresse, Cosmea, Kornblume, Taglilie, Dillblüte, Malve und viele mehr, haben Salate aufgehübscht und die Kräuterblütenbutter bunt werden lassen.
So lässt sichs leben…

Silkes 30er 2012-07-292

Ein feines Fest hatten wir gestern. Draußen sitzen, grillen, selbstgebackenes Brot und Kuchen, bunte Salate. Ratschen, lachen, essen, trinken, zusammen durch den Schloßpark spazieren… sich Zeit füreinander nehmen und Zeit miteinander verbringen. Was gibts wertvolleres?

Fisch am Freitag/30

Freitag isses, drum gibts heute Fisch.
Steckerlfisch im Biergarten. Ein Helles dazu. Draußen hocken. Ratschen.
Sommer in Bayern.
Mehr brauchts nicht.

Tollwood12 2012-07-13

Und bei euch so? Momentan sind die gesammelten Fische, hm.. überschaubar. Wo seid ihr alle? In den Ferien?

Wer mag kann sich gern wieder verlinken.
Wenn der Mr Linky net mag, dann einfach im Kommentar, ich bastels dann rein.

Edit: Held, ich.. hab doch glatt das Bild vergessen…

Blick durchs Schlüsselloch

Wollt ihr mal splinsen? An so nem Aprilsonntag, rein Wettertechnisch, ist kruschteln ja gern meins. Und wenn ich schon kruschtel und ein bissl aufräum, da dacht ich mir, kann ich auch gleich die Kamera in die Hand nehmen und euch meine Microwerkstatt zeigen.
Das Ding ist, ich bin eine Kruschteltante. Das Große Neonleuchtschil-d in meinem Kopf blinkt schier unablässig und schreit: „Des kamma bestimmt noch mal brauchen.“
Was ja schön ist. Wenn man eine Lagerhalle besitzt. Was aber eben nicht der Fall ist.
Und es ist ja nicht so, das ich aus den Sachen net noch irgendwann was machen würde. Aber eben meist nicht gleich. Und so sammelt sich das Material an, es wird was dazu gekauft, noch mit diesem und jenem ergänzt… Immer wieder ist es auch so, das ich Dinge finde, bei denen ich noch gar nicht weiß was draus werden soll. Die aber trotzdem mit müssen. Und wie das so ist, wenn die Dinge nicht wirklich einen festen Platz haben landen sie irgendwo. Hier eine Schublade, da ein bischen platz im Schrank…. und schwupps ist die ganze Wohnung an allen Ecken gefüllt mit Schätzen, die ich noch mal verarbeiten will. Teilweise vergess ich sogar, das ich die Sachen habe. Und irgendwann hat es sogar mich genervt, überall und nirgends zu werkeln, weil ich keinen wirklichen Platz habe.

So kam es wie es kommen musste, der große Pfingstrappel hat mir eine Renovierung beschert, von der ich mich irgendwann noch mal erholen muss.
Der Plan war, eine Werkstatt muss her. Da der Raum dafür fehlt (2 Zimmer, großes Wohnzimmer, kleines Schlazi, Küche im Wohnzimmer, halboffen) und ich mich einfach gern im Wohnzimmer aufhalte (ok, die Auswahl ist in diesem Schloß jetzt auch net so groß), war schnell klar die Werkstatt muss ins Wohnzimmer.
Also alles ausgeräumt, entkernt, gestrichen, neuer Boden rein und umgestellt. Der alte, runde Esstisch kam raus, dafür ein Eckiger her, das Sofa wanderte auf die andere Seite des Raumes, in die „kleine Ecke“, so dass die große Wand frei wurde. Die Essecke kam damit dann in die eine Ecke der Wand, ein halbhohes Regal (welches Material beherrbergt) trennt denn Essbereich von der Werkstatt. Die Werkstatt, gerade mal knappe 4m² groß besteht aus drei Regalen, 2 Regalbrettern an der Wand und einem genau ins Eck angepassten Tisch, der direkt an der Wand an der Heizung steht und den passenden Ausschnitt hat um eine gute Zirkulation zu gewährleisten. Da die Ecke lichtmäßig nicht so der Hit ist hab ich mir eine anständige Werkstattischlampe gekauft, die dank Magneten schon wieder wunderbar als Ideenbeherrberger dient. Ein langer Schubladenkasten auf dem Regalboard beherrbergt 1000 Zangen, Drähte, Bohrsätze, Stifte und sonstigen Krempel. Alles was ich brauche ist in Kisten untergebracht, und da alles so klein ist muss ich mich nur auf meinem chicken lila Sessel drehen und nicht mal aufstehen… Die Regale, die ich von der Couch aus einsehen kann haben noch Rollos bekommen, so verschwindet der Krempel und es ist deutlich günstiger, als Schränke, für deren Türen auch nicht wirklich Platz gewesen wäre …
Der ganze Aufwand hat sich gelohnt, ich freu mich wie Bolle über meine Werkstatt und in der Praxis hat sie sich auch schon bewährt.

Werkstatt 2012-07-222

Werkstatt 2012-07-221
Vom Esstisch in die Werkstatt geschaut und andersrum. Vom Sofa aus auf beide Ecken.

Werkstatt 2012-07-223
1000 Kruschtelecken und ja, auch alte Schätze wie der Hahn, den ich irgendwann in der Grundschule gedengelt habe, dürfen in der Werkstatt wohnen.

Und bei euch so? Wie werkelt ihr? Nicht das ich neugierig wäre …

Budenzauber – Kleines Illuminationstutorial

Glasrausch 2012-07-212

Ich kann nicht anders, wo immer sich ein Strand befindet, gehe ich in der Hüfte in den 90° Winkel (eine uralte Macke, hab ich doch meine ersten 7 Lebensjahre fast blind verbracht und nur so, mit der Nase über dem Boden überhaupt eine Chance gehabt was zu finden) und muss alles sammeln was sich als spannend rausstellt. Mit den Jahren kamen immer mehr dieser wunderbaren Glasscherben zusammen, die alle zusammen in einem Weckglas in der Werkstatt standen und auf ihren Einsatz gewartet haben.
Was als tun mit den hunderten, vom Meer geschliffenen Glasscherben, die sich über die Jahre hier angesammelt haben?
Zum bohren fehlt mir die Geduld, Löten ist nicht so mein Ding, also fällt Schmuck überwiegend flach. Ein paar Ringe sind über die Jahre entstanden. Und der Rest fristete sein Dasein im Glas. Viel zu schade.
Nachdem ich ja vor kurzem nach dem renovieren meine Eßecke in eine maritime Landschaft verwandelt habe, lagen hier noch ein paar Tiefe Rahmem vom Möbelschweden rum, die noch nicht befüllt waren. Und so wurde kurzerhand eine Glasillumination draus.

Dafür brauchst du:

* 1 Objektrahemn (z.B. vom Möbelschweden)
* viele, viele geschliffene Glasscherben (da heißt es sammeln, sammeln, sammeln)
* 1 zehner Lichterkette
* Architektenpapier
* Schere
* Heißkleber
* Glasreiniger
* Decke

Glasrausch 2012-07-211

Den Objektrahmen einmal auseinandernehmen, Glas mit Glasreiniger sauber machen, und zur Hälfte wieder zusammen bauen. Sprich das Glas wieder reinfrickeln und den Abstandhalter dazu. Während der Heißkleber warm wird kannst du dir erst mal eine grobe Struktur überlegen.
Anschließend werden die Glassteine von außen aufs Glas des Rahmens geklebt. Die Steine ein bischen andrücken, dann halten sie besser.
Wenn alles verklebt und erkaltet ist kannst du die Fäden, die der Heißkleber porduziert gut wieder wegzupfen.
Zum Montieren ist es am einfachsten, den Rahmen mit den aufgeklebten Glassteinen nach unten auf eine dicke Decke legen, so platzt nix ab.
Das Architektenpapier wird jetzt in Glasgröße zugeschnitten und unter den Abstandhalter direkt aufs Glas gelegt. Abstandshalter wieder rein, Lichterkette locker dazulegen, die Rückwand wieder auflegen( die hat zum Glück eine Ecke weniger, da kann das Kabel raus, verschließen, fertig ist der Budenzauber.

Fisch am Freitag/29

Freitag isses, drum gibts heute Fisch.

Cordhosenfisch. Eine alte Lieblingscordhose, die mehr als durch war, hab ich brav gebügelt, auf jedem Hosenbein einen langen Fisch aufgemalt, eine Kopfverlängerung auf Wollfilz gepinselt und des Ganze zamgenäht. Mit der Nähma wilde Augenkreise genäht und das lange Trumm mit der Füllung aus einem Kissen gestopft. Die Beiden schwimmen schon lang rum, zwei liebe Menschen haben vor Jahren den großen Fang gemacht und ich freu mich, daß die Cordhose so eine neue Bestimmung bekommen hat.

Lenafisch u Flowers 2012-06-233

Und bei euch so? Wer mag kann sich gern wieder verlinken. Wenn Mr Linky nicht funzt, dann bitte einfach den Link in einen Kommentar packen.

Sommerpost 2

Neue Sommerpost ist eingetrudelt (und ich grüble immer noch…)
Frau Müllerin schrieb vom Bergischen Land in die Berge und von Sandra kam Post aus Amrum. Dankeschön. Ich grübel dann mal weiter wie meine Sommerpost aussehen soll…

Müllerinpost 2012-07-171

Sommersonnentag?

Grad weniger. Hier bei mir im Garten haben sich die Sonnenblumen noch nicht mal im Ansatz gezeigt. Wo anders sind sie schon wieder damit beschäftigt sich zu wandeln.

Tollwood12 2012-07-132

Momentan ruht die Produktion. Die Ideen kommen nicht so, wie ich es kenne, nicht so, wie ich es mir wünsche. Mehr Regen als Sommersonnentag.
Das Leichte, Spielerische zeigt sich gerade nicht so. Mit Gewalt und Druck können keine Sachen mit Seele entstehen.

Rundum ist vieles im Wandel.
Sich aus alten, Sicherheit gebenden Strukturen zu lösen, um sich in neuen Strukturen wieder zu finden kostet Mut. Und Energie.
Jetzt heißt es sortieren. Und wieder auftanken. Wenn nichts mehr hilft, hilft oft die Kamera. Fokusieren. Seelenmomente sammeln. Bilder sagen oft mehr.
Bis die Tage.

Neues Stempelglück

Sommerpost 2012-07-14

Manchmal kommt ganz fix das Eine zum Anderen. Eine Freundin bat mich vor kurzem, einen zweiteiligen Rosenstempel zu schnitzen. Zweiteilig, damit er auch zweifarbig gestempelt werden kann. Der Wunsch kam grad zur rechten Zeit, hab ich mir erst vor kurzem gedacht,eine Rose, das müsst doch auch als Namensstempel machbar sein. Wie das mit Ideen manchmal so ist, war selbige zwar da aber quasi auch ganz fix wieder im Kopf vergraben. Darum kam mir der kleine Auftrag auch sehr gelegen. Denn wenn ein konkreter Wunsch von außen kommt bin ich oft viel schneller im Umsetzen meiner Ideen.
So gibt es jetzt einen weiteren individuallisierbaren Stempel zu haben, inzwischen hat sich eine ganze Sammlung ergeben, mit Herzen, Bäumen, kleinen Monstern, Schmetterlingen etc. Mal schauen was noch so dazu kommt.#

Zu haben ist der Stempel hier.