Fisch am Freitag/39

Roher Fisch… mehr kann ich heute nicht bieten.

Ringelblumen Freifi 2012-09-22

Schwemmhölzer aller Größen und Formen finden wie von selbst den weg zu mir. Daheim angekommen werden sie gebürstet, getrocknet, grob nach Größen sortiert und dann liegen sie da und warten. Werden in die Hand genommen, gedreht, gewendet, neu sortiert, mit anderen Hölzern zusammengebracht, wieder weggelegt um irgendwann dann in die Werkstatt zu kommen, weil ich genau das Holz so jetzt brauchen kann. Dann wird probiert, gebohrt, verbunden, gepinselt und wieder liegen gelassen.
Die Dinge brauchen ihre Zeit. Grundiert sind sie die Fische. Wie sie nun weiter entstehen.. lasst euch überraschen. Ich tus auch.

Und bei euch so?
Wer mag kann seinen Freitagsfisch gerne wieder per Kommentar verlinken. Ich freu mich.

Beauty is where you find it – on the market

Nic sammelt wieder Bilder. Diesmal sind wir auf dem Markt.
Am Sonntag war ich in Benediktbeuern zum jährlichen Textilmarkt.
Bestimmt 80 Stände von Textilkünstlerinnen, Filzern, Handwebern, Designerinnen, Strickern und und und.
Jedes mal wieder gehe ich staunend über den Markt, bin begeistert von den handwerklichen Fähigkeiten, von Leichtem und Schwerem, von Strukturen, von Wuchtigem und Filigranem. Was man nicht alles anziehen könnte, würde man sich trauen.

Benediktbeuern Sept 12 2012-09-235

Fotografiert habe ich auch. Da mir, ob der vielen wunderbaren Strukturen und Gewerke der Mut gefehlt hat, zu fragen ob ich Details fotografieren darf gibt es, bis auf zwei Filzschnurfotos, Bilder vom Gelände. Mit Klöstern hab ichs eigentlich nicht so. Aber Benediktbeuern löst bei mir immer das Gefühl aus: Da bin ich willkommen. Da kann ich sein.
Im Labyrinthgarten hab ich dann viele der Strukturen vom Markt wieder gefunden. Und eingefangen.

Hier gibts noch mehr Markt…

Pimp your Küchenlampe – kleiner Budenzauber

Kaum sind mal 12 Jahre vergangen, hab ich endlich meine provisorische Esstischlampe durch meine Seeigellampe ausgetauscht. Und da stand sie dann. Die alte, einfache weiße Glaslampe vom Schweden. Das wegwerfen von Dingen die noch funktionieren ist so gar nicht meins. Also stand sie da so rum. Bis die Frau kam und nach einer Idee fragte, wie das olle Ding zu pimpen sei. Wir ham ein bissl rumgetüftelt, überlegt, probiert, in meinen Glasvorräten gekruschtelt und raus kam das…

Glasrausch 2012-07-213

Herbstbilder Sept 2012-09-161

Die Glasnuggets haben wir um die Lampe angeordnet und dann nach und nach mit Heißkleber aufgeklebt. Schwubsdiwubs wurde aus dem ollen Teil ein Neues, das ein angenehmes Licht mit feinen, buntglänzenden Akzenten macht. Und da wir ja jetzt im Ost – wie auch im Westflügel leben, hab auch ich noch was von meiner alten Küchenlampe.

Gschmackiges – Rotweinzwetschgen

Der Herbst ist ja ganz offiziell eingezogen, die Sonne scheint, hat aber immer weniger Kraft.
Zeit wirds, die letzten Früchte zu ernten und den Sommer ein kleines Stück weit zu konservieren.

Der Zwetschgenbaum meiner Eltern ist noch ein vom Großvater gepflanztes Stück Garten, früher hab ich da meine ersten Baumkletteraktionen gestartet und Jahr um Jahr die Zwetschgen eingesammelt, damit es Kuchen gibt.
Inzwischen ist der Baum alt und Knorrig, hochklettern würd ich nicht mehr an ihm, er sieht nicht mehr so aus als würde er das aushalten. Aber Zwetschgen produziert er Jahr um Jahr.

Rotweinz und OrANGE 2012-09-23

1,7 Kg hab ich eingesammelt, gewaschen, entsteint und halbiert in eine Schüssel gelegt.
Dann hab ich eine halbe Flasche Merlot (325 ml) mit 500 g Zucker, 5 Zimtstangen und ein Eßlöffel Nelken kurz aufgekocht. Das Gemisch habe ich über die Zwetschgen geschüttet (dabei hab ich die Gewürze durch ein Teesieb abgesiebt, aber in der Mischung hängen lassen) und einen Tag abgedeckt stehen gelassen.

Am nächsten Abend wurde die Flüssigkeit in einen Topf abgesiebt.
Die Zwetschgen wurden in vorbereitete Schraubgläser verteilt -ruhig gut viel rein. Ein halbes Päckchen Gelierpulver 3:1 hab ich mich mit 200 g Zucker gemischt und zur Flüssigkeit gegeben. Abgeschmeckt mit Zitronensaft (ich bin der Meinung nur Süß geht nicht und Zitronensäure gibt dem ganzen ein bissl was fruchtigeres) hab ich das ganze dann unter ständigem Rühren kochen lassen und nach dem Aufkochen noch 4 Minuten weiter gekocht.
Die Heiße Flüssigkeit kam über die Zwetschgen und die Gläser wurden gleich verschlossen und auf den Kopf gestellt.

Jetzt kann der Herbst kommen. Mit Vanilleis oder Pudding ein feines Stück Spätsommer.

Fisch am Freitag/38 – Rovinj, kleines Schnorchelupdate

Freitag isses, drum gibts heute Fisch. Erschnorchelte Goldstriemen, gut getarnt.

Rovinj unter Wasser 2012-09-11

Zum ersten mal hab ich mich getraut und war ohne die Frau beim Tauchen. Und somit auf andere Buddies angewiesen. Was dann doch wieder eine Herausforderung ist. Ich weiß jetzt ich kanns. Aber nächstes mal kommt die Frau wieder mit.

Die Kroatische Adriaküste ist recht hübsch zum tauchen. Aber doch recht fischarm. Drum gabs mehr Hummer, Krebse, Nacktschnecken, Garnelen, Schwämme, Octopusse etc. Man muss nur genau hinschauen. Vom Tauchen gibts nur Augenfotos diesmal. Ich bin technisch einfach noch nicht so weit, das ich entspannt unter Wasser fotografieren könnte.

Auch über Wasser ist Rovinj ein nettes Städtchen. So pitouresk.

Rovinj Sept 2012 2012-09-11

Rovinj Sept 2012 2012-09-111

Und bei euch so? Wer mag kann sich gern wieder mit einem Kommentar verlinken.
Habt ein schönes Wochenende.

Beauty is where you find it – CATCH GOLDEN LIGHT

Frau Pimpinella ruft wieder auf zu BIWYFI. Thema heute: Catch the golden light.
Yep. Wird gemacht. Goldenes Licht? Hm. Sonnenuntergänge sind was wunderhübsches. Aber Wasserlichtspiegelungen sind für mich noch viel toller. Drum gibts davon heute ein paar feine von letzter Woche – damals noch in Rovinj weilend. Es braucht anständig Sonne, eine bewegte Wasseroberfläche und Dinge die drauf rumschwimmen. Ein Hafen ist also perfekt. So entstanden all die feinen Momentaufnahmen, die schon wieder Vergangenheit waren als der Auslöser gedrückt wurde.
Der goldene Schuß ist also auch immer mit en wenig Glück verbunden.

Rovinj Sept 2012 2012-09-112

Mehr goldenes Licht gibts diese Woche wieder hier.

Du bist in der Band!

.. also quasi. Naa, net ich, wirklich net.

Augenglück Brunnekopf, ETC 2012-08-19

Aber ich hab ne Band. Die hängen bei mir im Garten ab, schon seit Jahren.
Entstanden in meiner Ergoausbildung ofiziell – der rote Kerl. Und im Praktikum der Rest der Bande sozusagen als Nebenprodukt im Psychiatriepraktikum. Wo steckt man die Ergo hin? In die Tonwerkstatt.
Inzwischen haben die Herrschaften schon ein wenig Moos angesetzt. Werden halt auch net jünger.
Es ist glaub ich an der Zeit mal noch nen neuen Charakterkopf zu töpfern *mal den Ton suchen geht*

Apfelglück im Herbst – Apfelringe selbstgemacht

Die Zeit ist reif und der Startschuß zum Ernten ist gefallen.
Für eigene Obstbäume fehlt mir leider der Platz, aber in der Gegend gubt es den einen oder anderen verwilderten Obstbaum, man muss nur wissen wo.
Oder es gibt den einen oder anderen Gartenbesitzer, der nicht mehr ernten kann oder nicht ernten will. Da lohnt ein freundliches Nachfragen, mit ein bischen Glück darf man sich als Erntehelfer nützlich machen und einen schwung Äpfel abstauben. Was nützt das schönste Obst wenn es noch am Baum verkommt?!

Herbstbilder Sept 2012-09-16

Ich hatte Glück und hab mal wieder ein paar Äpfel abstauben können. Und da regelmäßig im Herbst der Einkoch- und Konservierungswahnsinn bei mir losgeht, die Apfelmarmeladenvorräte vom Vorjahr aber noch ausreichen, gibts heuer Apfelringe.
Dazu hab ich alle Äpfel gewaschen und abgetrocknet. In eine Müslischüssel habe ich den Saft von zwei Zitronen gepresst und das ganze mit Wasser aufgefüllt. Die Äpfel hab ich dann mit dem Kernhausausstecher vom Kernhaus befreit, das obere und unter Ende abgschnitten und mit dem Schnipselmesser in ca 3mm dünne Scheiben geschnitten. Diese kamen dann kurz ins Zitronenbad, damit sie nicht braun werden und wurden im Anschluß auf einen langen Bambusstab aufgehängt.
Jetzt trocknen sie da die nächsten Tage an einem geschützten Platz auf der Terasse, um dann, wenn sie fertig sind luftdicht verpackt zu werden. Ein Teil davon wird sicher noch verfeinert mit Schokolade und Gewürzen.

Wasser – der kleine Wandkalender ist da

Nachdem es ja die eine oder andere Dame nicht lassen konnte, vehement nach Kalendern mit Augenglückblidern zu krakeeln hab ich es heuer endlich geschafft einen zu gestalten.

KalenderfürBlog 2012-09-15

2013 wird nass. Der Kalender hat Monat für Monat mit meinem Lieblingselement zu tun. – Wasser.
Alle Bilder sind in den letzten eineinhalb Jahren entstanden und zeigen Wasser in allen Formen und Farben.
Farben? Ja alle! Wenn die Sonne im richtigen Winkel zum Wasser steht gibt es nichts spannenderes als auf der glatten, leicht bewegten Wasseroberfläche die Farben der schwimmenden Dinge zu beobachten – die sich dann als Spiegel in ihrer Form sekündlich ändern und dadurch immer einmalig bleiben.
Viele Bilder sind hier in der Gegend entstanden, einige auf Reisen. Aber alle mit dem Divablick fürs Augenglück.
Für Wasserratten, Taucher, Schnorchler, Regenliebhaber, Sonnenfreunde, Schwimmer, und alle anderen auch.

Januar – Eis im Gegenlicht
Februar – Ebbe
März – kleiner Regenschauer
April – Morgens im Garten
Mai – Tulpenglück
Juni – Hafenglück
Juli – Bootspiegeleien
August – Freiflug
September – Ammerglück
Oktober – Farbrausch
November – Atlantik
Dezember – Eiskalt

Bestellen kann man ihn ab sofort hier.

Fisch am Freitag/37

Freitag isses drum gibts heute Fisch.

Fischfreitach 2012-09-11

Fischpost sozusagen.
Über den Sommer trudelte hier immer mal wieder wunderschöne, selbstgemachte und selbstgeschriebene Sommerpost ein, die Aktion wurde von Frau Müllerin Art ins Leben gerufen und hat mir viel Spaß gemacht.
Danke an alle fleißgen Schreiberinnen.
Und, was hab ich mich gefreut, in der Post hat sich der ein oder andere Fisch versteckt.
Und bei euch so?

Wer mag kann gern wieder einen Link im Kommentar hinterlassen. Schön, das wieder so viele eingetrudelt sind.