Satt

Herzensworte.

Schliersee 070

Satt.
Bin ich.
Satt in allen Bereichen.
Das Jahr war ein Arbeitsintensives.
Das Jahr? Das meine geht Berufsbedingt immer von Schulanfang bis Sommerferien.
Die Ferien haben heute angefangen, die Arbeit geht noch ein wenig weiter.
7 Tage durchhalten, präsent sein, sehen, wahrnehmen, schlussfolgern, analysieren, Herausforderungen stellen, Angebote machen, das Gleichgewicht halten. Herausforderungen stellen und annehmen.
Erzählen, erklären, in Beziehung gehen.
Da sein, präsent sein, Fragen beantworten.

Einlassen, abholen, und bei allem und trotz allem bei mir sein.
Mir treu bleiben.
Mensch sein (dürfen) bei aller Professionalität-
(Eigene) Grenzen erkennen und abstecken.

Lernen. Tag für Tag selber lernen. Wo sind die eigenen Grenzen? Und was kann ich geben. Wie komme ich ins Gleichgweicht?
Wie kann ich mit meinen eigenen Energien haushalten.
Helfersyndrom?
Auch immer wieder Thema.

Da sein und trotzdem bei mir bleiben.

7 Arbeitstage noch.
Und dann?
Zeit.
Zeit für mich.
Zeit für uns.
Zeit um zu mir zu kommen.
Zeit um abzuschalten.

Zeit. Für was auch immer. Meine Zeit.

Schliersee 075

Ich wünsch euch was. Hier wirds vielleicht ein bissl ruhiger. Ich nehm mir die Zeit. Genießt den Sommer.

(Und der Fisch? Der Fisch der kommt. Freitag für Freitag… dafür hab ich genug)

(Danke Isa! Fürs Hausmeistern hier. Und: Wenn was auch immer ist. Oder wenns brennt. Sag Bescheid, ich bin da.)

Fisch am Freitag/134

Freitag isses, drum gibts heute Fisch…
Wieder einer aus der Schlüsselfischserie. Wohnhaft derzeit noch in Innsbruck…
Das Brettl ist aus Elba und der Fisch eintsprang vor kurzem meinem Hirn..

Fische Innsbr 2014-06-306

Und bei euch so? Wer mag kann gerne wieder seinen Fisch mit einem Kommentar verlinken.
Habt ein schönes Wochende…

Erste Ernte im verwunschenen Garten…

Erdbeer 2014-07-09

Zeitraum Innsbruck 2014-07-0411

Zeitraum Innsbruck 2014-07-0412

Jahr für Jahr im Juli gibts Johannisbeeren.. Im eigenen Garten hab ich (noch immer) keine, aber in einem kleinen, feinen, verwunschenen Garten gibts immer welche.
Vor ein paar Jahren ist meine Tante plötzlich gestorben. Zurück blieb, neben vielen Erinnerungen ein Häuschen mit wunderbarem, buntem Garten, mit Beerensträuchern und Obstbäumen und mit Erinnerungen an meine Kindheit…
Wie oft bin ich da durch den Garten gestromert, hab mit meiner Cousine Ostereier gesucht, Früchte geerntet, Blümchen gepflückt, von meiner Tante die ersten Fotografielehrstunden bekommen…

Jetzt verwildert der Garten nach und nach, geerntet wird nur noch wenig.

Da zu sein, ist ein bischen wie eintauchen in meine Kindheit.
Dort zu ernten und aus dem Geernteten was herzustellen ist ein bischen Reisen in die Vergangenheit…

Zeitraum Innsbruck 2014-07-0413

Juli 2014-07-091

Das Rezept fürs Johannisbeergelee ist simpel:

1 kg Johannisbeeren mit etwas Wasser 3 Minuten kochen, durch ein Sieb abseihen, dabei die Beeren richtig ausdrücken…

Aus dem aufgefangenen Saft wird ein feines Gelee gemacht:

750 ml aufgefangener Johannisbeersaft
500 g 2:1 Gelierzucker und das Mark von
1 Vanilleschote in einem großen Topf unter rühren zum Kochen bringen, 3 Minuten lang sprudelntd kochen lassen und in saubere Gläser einfüllen. Schraubdeckel zu, ein paar Minuten über Kopf stehen lassen, auskühlen lassen und fertig ist ein Stück Sommer im Glas.
Ein Stück daheim, ein Stück früher, ein Stück unbezahlbares…

Beim Ernten hatte ich noch eine Idee und bin gespannt ob sie funktioniert…
Von den Johannisbeersträuchern meiner Tante hab ich ein paar junge Zweige abgeschnitten, ins Wasser gestellt und ein wenig gewartet…

Blümerl 2014-07-232
Blümerl 2014-07-231

Inzwischen hat ein Zweig schon Wurzeln gebildet, der andere tut es ihm hoffentlich bald noch gleich. Einer ist leider eingegangen…
Den wurzelnden Zweig werd ich die Tage einpflanzen und werd mich überraschen lassen… ich hoffe sehr, das ich so ein Stück „früher“ in meinem Garten ansiedeln kann… auch wenn ich auch die nächsten Jahre gern in den verwunschenen Garten zum ernten gehe…

Bei aller Neugierde auf Neues bin und bleib ich eben auch immer jemand der sich gern an seine Wurzeln erinnert…

Das kleine Kieswerk

Klein ist jetzt auch eher relativ.

Kieswerk 2014-07-17

Ein neuer Schwung Kiesel ist entstanden, die einen am Wochenende, die anderen schon ein bissl früher…
Jetzt sind sie trocken und ich hab mal wieder die Gelegenheit genutzt und bin mit meinem kleinen, feinen Kieswerk ins Ammertal gefahren um die spannende Abendsonne zu nutzen… Was gibt es schöneres, als diese Kiesel in der wunderbaren Natur der Ammergauer Alpen zu fotografieren.

Kieswerk 2014-07-171

Kieswerk 2014-07-172

Ein paar Minuten eintauchen ins große Ganze und sich selbst als ganz kleiner Teil fühlen… und wieder merken wie wenig ich mich da bewege wo ich so gern bin.
Das soll wieder anders werden.

Weil, was ist meine Devise:

Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich…

Wer einen Kiesel sein eigen nennen möchte.. hier gehts lang…. Die Kiesel ziehen nach und nach hier ein…wenn weg, dann weg…

12telBlick im Juli

Yo und Garten 2014-06-276

Schon wieder Juli…
Gedacht war, die Alpspitze im Sommermonat einmal schneefrei einzufangen. Theoretisch jedenfalls. Anfang des Monats warens noch letzte Schneeflecken auf dem blanken Fels. Zum glück fotografiert. Dann kam das kalte Wetter.. und oben liegt schon wieder Schnee. Obs im August noch mal was wird? Wie auch immer, wir leben hier eben im Gebirge… und es ist wie es ist…

Merh 12telBlicke sammelt Tabea wieder hier.

Fisch am Freitag / 133

Freitag isses, drum gibts heut scho wieder Fisch…
Seifenschalensardinen sinds diesmal…
Die Sardine hab ich vor einiger Zeit mal geschnitzt, irgendwie mag ich sie einfach gern und hab mal wieder mit Ton und Strukturen experimentiert. Herausgekommen sind ein paar feine, fixe Seifenschalen. Mit eigener Seife bestückt ein Traum. Mal schaun was ich mit den übrigen noch mach…

Zeitraum Innsbruck 2014-07-042

Zeitraum Innsbruck 2014-07-041

Zeitraum Innsbruck 2014-07-04

Und bei euch so? Wer mag kann seinen Fisch gern wieder mit einem Kommentar verlinken.
Habt ein schönes Wochenende…

Kleiner Rückblick zum Livekieswerk

Am Sonntag durfte ich in Oberammergau auf dem Dorffest meine großen Kiesel live filzen.

Dank der lieben Frau gibts auch ein paar Bilder…
Livefilzen 2014-07-141

Livefilzen 2014-07-14

Livefilzen 2014-07-142

Es war ein trotz immer wiederkehrende Regenschauern wunderbarer Tag mit vielen Menschen die von nah und fern zu geschaut haben, vielen Fragen und guten Gesprächen. Und es hat mir mal wieder gezeigt, das es in unserer hochtechnisierten Welt immer wieder gut ist zu zeigen was Handwerk ist, wie Handwerk funktioniert und was drin steckt.
Rundum es war mir ein Vergnügen.
Die fertigen Kiesel liegen grad noch zum trocknen und sind demnächst wieder zu haben…

Stempel für die Pfahbauten am Mondsee

Vor einigen Wochen erreichte mich die Anfrage für individuelle Stempel mit interessanten Mustern. Uralten Mustern wie sich herausstellte.
Nachdem wir uns genau abgesprochen hatten welche Muster ich per Hand in den gewünschten Größen schnitzen kann, hab ich losgelegt und insgesammt 9 Stempel nach den Wünschen der Kundin hergestellt.
Die großen sind gute 5 cm groß, die kleinen nur noch ca 3-3,5 com. Eine Herausforderung bei so vielen Linien.

a href=“https://www.flickr.com/photos/andivas/14194713864/“ title=“Minga 2014-04-273 von andivas bei Flickr“>Minga 2014-04-273

Minga 2014-04-272

Yo und Garten 2014-06-275

Yo und Garten 2014-06-274

Yo und Garten 2014-06-273

Ich war natürlich neugierig und habe nachgefragt was es mit den Stempeln auf sich hat… dazu hat mit Frau Meyer folgendes geschrieben:

Es handelt sich um Stempel mit den Motiven der Mondseegruppe.
Auf den gefertigten Stempeln befinden sich Ornamente, wie sie auf den Keramiken der Mondseegruppe zu finden sind. Die Keramikreste lagen mehrere tausend ÄJahre am Grunde des Mondsees. Die Keramiken stammen aus der Pfahlbausiedlung im Mondsee. Die einzelnen Einstichmotive waren ursprünglich mit einer farbigen Paste gefüllt um kontrastreiche Muster zu erzeugen.

Zum österreichischen Anteil des UNESCO-Welterbe-Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen ghören insgesamt fünf urgeschichtliche Siedlungen im Mondsee, Attersee und im Keutschacher See in Kärnten.
Weitere Infos dazu gibts auf der Homepage.
Die Stempel werden für das Kinderprogramm verwendet, zum Stempeln auf die HAut oder auch auf Papier. So bringen wir den Kindern die Zeit der PfahlbauerInnen näher.

Ich freu mich sehr, das die Stempel jetzt in Österreich eingesetzt werden, um dort Kinderndie alten Zeiten näher zu bringen und wünsche viel Freude. Wenn ich in der Gegend bin werd ich sicher mal vorbeischauen.

Apropos.. vorbeischauen… es ist ja Dienstag.

Die einen spielen erst… die anderen sind schon Weltmeister…

Es kann kommen was will… Der kleine Untermieter,oder ist es eine Untermieterin?, ist auf jeden Fall schon mal eins : Weltmeister!!!
Argentinien oder Deutschland? Egal, Mama von hier, Papa aus Argentinien… ein echtes Glückskind also, oder?

FußballWeltmeister2014 2014-07-12

FußballWeltmeister2014 2014-07-121

FußballWeltmeister2014 2014-07-122

FußballWeltmeister2014 2014-07-124

FußballWeltmeister2014 2014-07-123

Und der Rest der beiden Nationen? Mei schau ma moi, wia da Beckenbauer immer so gern sogt.

Viel Spaß heut abend beim Endspiel…