Futtergugel für die Vögel

Jetzt isses ja dann doch endlich noch kalt geworden und Schnee hats auch.

Winter Jan 161

Winter Jan 16

Also nix wie noch ein paar Vogelfuttergschichterl werkeln.

Winter Jan 162

Hier herrscht grad das „Alles muss ruas – Prinzip“. Pflanzenfett war noch übrig, also ein bisserl Vogelfutter besorgt, in Silikongugelhupfförmchen gefüllt und mit geschmolzenem Fett aufgegossen.

Als das Fett ausgehärtet war mit übrigen Geschenkbändern versehen und in die Sträucher gehängt.
Lasst es euch schmecken, Vögerl.

Das ganze geht ruckizucki und lässt sich wunderbar auch mit Kindern machen.

Vom Korkenwahnsinn und der Viecherschar

Was jetzt genau die Kanus mit dem Löwen zu tun haben, der ausschaut wie ein Maulwurfhamster?

Schnickschnack 2015-04-064

Aaaalso.
Ich arbeite. Ziemlich viel. Und ich mach des gern.
Aber meistens kommts nach einiger urlaubsloser Zeit dann soweit das ich die Sachen die wir immer wieder bauen nimma sehen kann. Und das die Knirpse umbedingt was machen wollen was vor den Ferien noch fertigf werden soll.
Und weils mich dann in den Fingern juckt muss ich werkeln.
Bzw mitwerkeln.
Dann wird gemeinsam Material gesichtet, getüftelt, geschnipselt, gesägt, geklebt, gepinselt, gemalt, die Klützakiste geplündert und ausprobiert.

Schnickschnack 2015-04-065

Und dann hat man auf einmal einen Zahnstocherlöwen der definitiv mehr aussieht wie ein Maulwurfhamster,

Schnickschnack 2015-04-066

einen schrägen Vogel,

Schnickschnack 2015-04-068

einen Osterhasen,

Schnickschnack 2015-04-067

ein paar Segelboote, von denen eines wirklich schwimmt, die anderen aber einfach kentern…

Schnickschnack 2015-04-069

und ein paar Kajakfahrer, die leider die Eskimorolle nur bis zur Hälfte draufhaben.

Alles was wir verwendet haben war schon da, von den Korken haben wir noch so viele das ein ganzer Zoo entstehen könnte. Oder noch mehr Autos oder Brotzeitkörbe, odder eine neue Tasche? Mal schaun was mir noch so einfällt…

Dienstagsverlinkt hier und da

Fisch am Freitag/ 163

Freitag isses, drum gibts heute Fisch.
Also quasi.
Jellyfish halt.

Qualle 2014-11-06

Qualle 2014-10-153

Die Quallen sind aus ollen Petflaschen, die noch aus dem Italienurlaub übrig waren (Jaaahaa, ich nehm sowas wegen der Farbe in leer mit heim 🙂 Isso!)
Der Boden wurde mit einem Cuttermesser abgetrennt, die Flsche bis knapp vorm Hals in Streifen geschnitten (Schere) in eine große Schüssel gedrückt, daß sie fächerförmig aufgeht und die Streifen mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher übergossen. Die Streifen kringeln sich dann so fein.
Anschließend hab ich noch den Flaschenhals abgesägt und die Flasche mit Heißkleber in den Boden gepappt. Noch eine Angelsehne an das gute Stück und fertig ist eine wilde Qualle mit wenig Aufwand, das Scherengeschnipsel und Gesäge kriegen Kinder auch schon gut hin und beim Rest kann ma ja a bissl helfen.
Wir gehen quasi in Serie.
Qualle 2014-10-151

Qualle 2014-10-152

Quallen sind für mich hochfaszinierende Viecher, die irgendwie einen echt schlechten Ruf haben.
Aber die Formen- Farben – und Lebensraumvielfalt ist gigantisch. Auf meinem Pinterestboard hab ich noch so einige gesammelt, die ich unbedingt auch alle mal beim tauchen sehen will…
Und ihr so? Auch Quallenfans?

Wer mag kann seinen Fisch gern wieder mit einem Kommentar verlinken.
Habt ein schönes Wochenende.
Zu Nina schick ich meine Jellys auch, sind sie doch fein upgecycelt.

Kleines Krippengestöber mit Kindern

Weil es mir so ein Vergnügen bereitet wenn aus Kinderwünschen und ein wenig ideengespinne Neues entsteht muss ichs unbedingt zeigen.
Vor ein paar Tagen kam ein kleiner Kerl zu mir in die Werkstatt und wollt unbedingt eine WEihnachtskrippe bauen. Also so mit allem Pipapo und am besten aus Holz und mit sägen und so. Äh ja. Wird a bissl knapp bis Weihnachten.
Drum haben wir uns auf ein kleines Korkenkripperl geeinigt.

Weihnachtsgewerkel 2014-12-12

Also, wenn der Nachwuchs bis zur Bescherung noch beschäftigt werden soll, es geht ganz einfach.

Ihr braucht:
2 Sektkorken
1 längliche und 1 Kugelperle
1 Käseschachtel oder eine andere keline Schachtel
Stoffrestchen
1 Fitzerl Goldpapier
1 Stück Peddigrohr oder ein Stöckchen

außerdem noch:
Acrylfarbe
Heißkleber
wasserfeste Folienstifte oder Edding
Pinsel

12tel Blick 2014-12-20
Diese beiden Krippen haben Kilian (die Obere, alles ist fest montiert) und V. (unten, mit eigenem „Bett fürs Christkind“, Figuren reingestellt und somit bespielbar )gemacht und weils Kilian so wichtig ist, zeig ich sie hier auch.

Zuerst wird die Schachtel innen und außen am Rand angemalt. Anschließend bekommen Maria und Josef mit Acrylfarben ihr Gewand und ihre Haare. Während das alles trocknet könnt ihr schon mal die Stofffizerl vorbereiten, ein dreieckiges kleines Stück für Marias Tuch und ein kleines quadratisches Stück fürs Christuskind. Aus dem Goldpapier könnt ihr noch einen Komenten ausschneiden.
Die Zwei Perlen werden jetzt mit dem Heißkleber aneinader geklebt (das wird der Körper vom Kind) und mit dem weißen Tuch eingewickelt, so das das Kind gut gepuckt ist.
Wenn Die Acrylfarbe getrocknet ist werden Maria und Josef noch die Gesichter gemalt. Anschließend gehts schon an die „Endmontage“. Maria bekommt noch ihr Tuch aufgeklebt, Josef seinen Stab, das Christuskind kommt zur Mutter und die ganze kleine Familie wird in die Käseschachtel geklebt. Fix noch den Stern oben drauf und fertig ist die kleine Krippe.
Dauert insgesammt vielleicht 1 Stunde und ist eine wirklich nette Beschäftigung für die Familie

Vielleicht habt ihr ja Lust, die Krippe mit euren Kindern nachzuwerkeln, ich würd mich freuen wenn ihr davon erzählt.

Weil heute Dinestag ist schick ich das Kripperl, so sagt man bei uns in Bayern, noch zum Creadienstag und weils eine feine Upcyclingidee ist schick ichs auch noch zu Nina.

Bisslawos 2014-12-11

Fingerfußball für die Halbzeitpause

Weils für meine Jungs in der Arbeit oft nix anderes als Fußball gibt läuft hier in der Werkstatt das eine oder andere Fußballfeld vom Stapel.
Und weils so einfach ist und so viel Spaß zum spielen macht zeig ichs heut gern.

Stoff 2014-07-02

Für das Fußballfeld sägen wir immer ein Brett zu, etwas größer als ein DinA4 Blatt. Aus 22 Nägeln und Kabelstücken werden die Spieler gebaut. Dazu schneiden wir die Kabelreste (einfach mal beim Elektriker oder Veranstaltungstechniker des Vertrauens nach Resten fragen) ca 2cm lang ab und schieben 3,5cm lange Nägel durch.
Das Brett wird geschliffen und grün (oder lila oder wie ma mag) angemalt. Zwei alte Eissteckerl werden in den Farben der Mannschaften angepinselt.
Wenn das Brett trocken ist zeichnen wir mit einem Edding, Lineal und einem Becher das Spielfeld auf. (Mittelkreis, Strafraum etc.. da lass ich mich von den Knirpsen gern immer wieder aufklären) Anschließend werden die Spieler verteilt ins Brett geklopft, so fest das sie halten, aber nicht so fest das sie in der Werkbank feststecken ist die Regel…
Jetzt kommen noch 12 Nägel an den Rand um die Bande zu halten (sowie auf dem Foto, eben das gescheite Tore entstehen). Als Bande tackern wir meist Moosgummistreifen zusammen, da geht aber auch ein dickes Geschenkband, dicker -gummi oder was einem sonst so einfällt. Die Bande wird ums Feld rumgewiickelt und hält im Ernstfall den Ball auf.
All das können 5 Jährige Knirpse und Knirpsinnen übrigens mit wenig erwachsener Unterstützung schon allein schaffen. Viel Spaß beim nachbauen…

Wenn das Feld fertig ist, schnappen wir uns eine Holzperle, eine Murmel oder was sonst noch so kullert und spielen mit den Eisstäbchen los…

So. Das ist vorm Anstoß noch zu schaffen. Also nix wie los.

Ach ja…. Weltmeister wird laut meinen Jungs übrigens eh Bayern. Die sind da ganz sicher. Und die kennen sich aus in Sachen Fußball…

Jetzt spring i damit no fix zum Creadienstag

Speckbrettlboot

Ihr denkt ich arbeite als Ergotherapeutin in einer Praxis? Ja schon, aber eigentlich ist es eine Werft. Oder eine Autowerkstatt. Oder Eine Instrumentenbauwerkstatt. Mir san da ja flexibel.
Und damit immer genug Material zur Verfügung steht nehm ich erstmal was kommt. Und da kommt manchmal so einiges.. alte Schränke und Regale, ein Vollholzbett, das weg musste und gelegentlich auch alte Küchenbrettl oder wie in diesem Fall ein dickes, großes Speckbrettl.

Brettlschiff 2014-02-112

Einer von den Buben hat sich drangetraut ans Speckbrettl und so ist ein feines Segelschiff entstanden.

Brettlschiff 2014-02-11

Es wurde aufgezeichnet, gesägt, geschliffen, angemalt und gehämmert. Die Reeling steht schon fast.

Brettlschiff 2014-02-111

Anschließend wurde mit Peddigrohr geflochten, gebohrt, ein Segel zugeschnitten, Korken angeklebt und das Segel befestigt.

So fix ist es fertig und es schwimmt….

Wer mag, wagt euch dran mit euren Kindern, ein normales 18 mm Brett können fünfjährige schon sägen …
Brett: Altholz, ehemaliges Küchenbrett
Mast: alter Laternenstecken
Korken: Logo … von den Weinflaschen
Segel: Ein Stück von der Trittschallisolierung vom Bodenverleger

Nägel und Preddigrohr sind gekauft.

Dieses feine Upcyclingschiff schick ich fix zu Nina… sie sammelt wie jeden Dienstag Upcyclingprojekte und zum Creadienstag. Und wenn ich schon die Runde dreh, spring ich noch bei Made für Boys vorbei, auch wenns eigentlich in dem Fall heißen müsste „Made from a boy“. So what.

Sternenfädelei zum Mustermittwoch

Ein wenig wunder ich mich grad selbst, aber die Sternenmustermittwoche sind quasi unbeabsichtigt und rein ausm Spaß an der Freud gesichert.
So werkel ich am liebsten.
Letzte Woche schon gabs „Öfter mal was Altes“ Diese Woche wieder.
In der Arbeit mal wieder nach Sternenideen mit einem kleinen Kerl gesucht. Was mit Holz musst es sein. Da sind mir die guten alten Nagelbilder wieder in den Sinn gekommen.
Brettl zugesägt, der Bub hats noch angemalt, die schönsten goldenen Nägel rausgesucht, losgehämmert (Hämmern ist immer toll bei meinen Jungs!) und wild drauflosgefädelt. Mit Wurschtschnur . Weils so schön war gleich auf dreierlei Sternen. Und in vielen Variationen. Ich mags. So schlicht wie sie sind.

Filze 2013-12-101

Filze 2013-12-10

Mehr Muster sammelt Michaela wieder wie jeden Mittwoch. Unermüdlich! Mein Respekt, du Liebe!

Wohin nur mit den essbaren Blüten?

oder:
fixes Seifenglück für Kinder.

Was selbermachen steht hoch im Kurs beim großen Patenkind.
Wenns geht, dann aber fix 🙂 Aus Kernseife, (essbaren) Blütenblättern und ein paar Tropfen äthärischem Grapefruitöl haben wir feine Seifen gezaubert. Für Mama, für Papa, für Emil, Lena, Silke und Andi. Für alle eben…

Es braucht nicht viel:

1 Stück Kernseife
5-7 Tropfen gutes ätherisches Öl (wir haben Grapefruit genommen)
1 Kinderhand voll kleingezupfter, getrockneter Blütenblätter (wir haben Malve, Lavendel, Ringelblume, Kornblume und Klatschmohn genommen)
ein wenig Wasser

Lena war da im August 2013-08-26

Nach eifrigem Reiben auf der feinsten Käsereibe die wir gefunden haben gabs einen großen Berg feiner Seifenspäne.

Lena war da im August 2013-08-261

Ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu, getrocknete Blütenblätter kleinzupfen und das ganze mnit ein wenig Wasser zu einer festen Masse verkneten. Wir haben das Wasser nach und nach dazu gegeben, das ganze soll ein gut knetbarter Teig werden. Wenn die Masse geschmeidig durchgeknetet wurde, lassen sich daraus wunderbar Kugeln oder andere Formen fertigen.

Lena war da im August 2013-08-262

Die fertigen Seifenstücke dürfen ein bis zwei Tage gut durchtrocknen und können dann als Seife ins Bad einziehen.

Lena war da im August 180

Riecht fein, ist fix gemacht und lässt sich gut verschenken.

Schwammdruckmuster

Es is wie es is, ich hab einen coolen Job.
Da kann ma batzeln wie wild und die Werkstatt einsauen.
Aktuell eine unserer Lieblingsbeschäftigungen ist der Schwammdruck.
Dazu werden einfache Haushaltsschwämme in Form geschnitten, Farbe kommt auf einen Teller, wird gut durchgerührt, ein großes Blatt auf den Tisch und es kann losgedruckt werden.
So entstehen mit ein bissl Geduld, ein bischen Kraft und wunderbar matschigen Fingern (juhuu, die Sensorik!!!!!) tolle Riesenmuster.
Der junge ‚Künstler will damit demnächst eine Schatzkiste beziehen..

Arbat und co April 2013 2013-04-17

Und weils so scheee ist und gemeinsam eh mehr Spaß macht hab ich heut mal wieder mitgedruckt….

Arbat und co April 2013 2013-04-171

Frau Müllerin sammelt Mittwochs immer Muster.. drum hüpf ich da mal rüber, kommt doch mit.

Quallenspringen

Wintertage Jan 13 2013-01-262

Ich kenne einen Schwung der größten Meeresforscher und Fischexperten weltweit. Das bringt mein Job als Ergotherapeutin so mit sich, ist ja logisch oder? Sie sind alle zwischen 3 und 7 Jahre alt und kommen immer wieder bei mir in der Arbeit vorbei. Erlebt haben sie in ihrer Meeresforscherwelt schon so viel, da kann ich mit meinen paar Tauchgängen noch lang nicht mitreden…. Manche Forschungsergebnisse müssen dringend gestaltet und zu Papier gebracht werden.
Die große Frage in der Quallenforschung war, wie man das Durchsichtig hinbekommt.
Also Kleister raus, Wasserfarben, Finger und Stäbchen. Da musste ich mitforschen, hilft ja alles nix.

Und bei euch? Welchen Forschern begegnet ihr so täglich?