Pimp your Steckenpferdl! Die Einhörner sind los

Irgendwie bin ich ja schon immer sehr wenig des typische Mädel gewesen. Mit Einhorn und Co tu ich mir schwer. Mit Barbie und Rosa auch.

Kissen und Einhorn 2015-03-131

Da ist dann die Tatsache das das große Patenmädel auf dem Einhorntrip ist a weng schräg für mich.
Aber gut, der einzige Wunsch den sie hatte zum 7. Geburtstag war ein Steckeneinhorn. Da jetzt aber schon ein Steckenpferd da ist, seit ein paar Jahren und der Platz im Stall net reicht hab ich mich an die Nähmaschine geschwungen und ein Einhorn zum Pimpen genäht.
Aus weißem Baumwollstoff zwei spitze Dreiecke ausgschnitten, diese zamgenäht, links und rechts an der Naht noch einen Hutgummi eingenäht, ausgestopft mit Füllwatte, unten per Hand zugenäht, die Gummis irgendwie unkonventionell nach Außen genäht (waaah, erst planen, dann nähen, wurscht!), mit goldener Acrylfarbe eine Spirale ums Horn gepinselt ( ganz Mutige würden wohl ein Stoffband rumnähen, dazu fehlt mir irgendwie die Geduld) und fertich isses, des Einhorn.
Tadaa…

Landsberg und Einhorn 2015-03-14

Noch a weng schepps, hängt es da rum, die Gummis um die Griffe geschlungen und mit zwei Sicherheitsnadeln befestigt (vielleicht muss ma da noch mal nachdengeln).
Aber es wurd schon bespielt… und Kuchen gabs natürlich auch, da hat sich die Mama echt ins Zeug gelegt…

Landsberg und Einhorn 2015-03-141

Merke:
Haste ne bekloppte Patentante, haste ne bekloppte Patentante!

Dienstagsverlinkt.

Selbstgebautes Spielzeug – Caro sucht nach plastikfreien Geschenken und ich hab da ein bissl was

Heut früh hatte ich im FB – Stream wieder eine Meldung von den Naturkindern. Caro macht sich auf ihrem Blog Gedanken zum plastikfreien Leben und hat gestern plastikfreies selbstgemachtes Spielzeug vorgestellt. Und ich dacht und schrieb… da hab ich auch was.
Ich hab sie gefragt und sie meinte: Gern.

Als Patentante hab ich mir schon damals, als mein erstes Patenkind auf die Welt kam gedacht, was schenk ich, wenn? Und ich hatte mir vorgenommen Zeit zu schenken.
Zeit in Form von da sein und Dinge unternehmen, oder eben auch Zeit im Sinne von „Ich nehm mir Zeit dir was zu bauen“.

Und bis jetzt hab ichs auch geschafft, diese Pläne in die Tat umzusetzen.
Lena ist jetzt 6 1/2 und Jahr um Jahr fiel mir zu Weihnachten und zum Geburtstag was ein, was sich umsetzen lies. Aber nicht nur Lena hat das ein oder andere Spielsach gekriegt, da gibts ja auch noch ein paar andere Kinder rundum.

Und weil die Spielzeugbauerei älter ist als mein Blog, fiel mir auf, das ich noch nicht mal alles gezeigt hab, was da so entstanden ist.
Drum möcht ich euch heute mitnehmen, auf eine kleine Reise durch mein Blog und zu ein paar neuenalten Bildern, dies da noch so gibt…

Ohne Plastik sind sie eh, weil ich beim werklen organische Materialen bevorzuge, Holz, Filz und Co spielen die Hauptrolle, aber auch Stoffe und Glas.
Los gehts, ich versuchs mal ein bissl nach Alter zu sortieren… Mal schaun wie des klappt.

Das erste Spielzeug das die ganz Kleinen so von mir bekommen, ist meistens ein gefilztes oder genähtes Viech, gefüllt mit Kirschkernen oder Quarzkies. zum befühlen, greifen, in den Mund stecken… und wenns Bäucherl zwickt dann auch um ein warmes Körnerkissen zu machen. Ober um den wilden Kerlen ein bissl Körperbegrenzung geben zu können. Auch zum rumziehen, schleppen und Deckenburgenbauen sind sie später noch geeignet. Oder einfach als Freund… Der Möglichkeiten gibt es viele, die Kinder machen damit schon ihres…

So entstanden der Kirschkernrochen , die Schildkröten und auch die Kiessackerlfische .

Spielzeug

Relativ bald drauf bekam Lena ihre handgeschnittenen, feingeschliffenen und zum Teil gedrechselten Bausteine für die ersten Bauwerke. Die Steine hab ich alle mit der Kreissäge zugeschnitten, nach Lust und Laune, und wies mir grad gefiel. Ergänzt hab ich die Bausteine und dazugehörigen Zwiebeltürme, die mir netterweise mein Cousin gedrechselt hat, mit Glassteinen und Kugeln. Optisch und haptisch ein Genuss. Und oft in Gebrau, um Burgen, Schlösser und Zäune zu bauen.

Ein paar Puzzel sind auch entstanden, aus Holz und bemalt, das eine ein komplett selbst geschnittenes Fischpuzzle mit der Laubsäge, hurra… und der andere Puzzlefisch Martin besteht aus einem gekauften Blancoholzpuzzle, das ich einfach nur bemalt habe. Vielleicht eine Alternative für Leute die keine Lust haben zu sägen…

Lena u Emil August 2012 169

Lena bekam auch schon bald ihre eigene Kugelbahn, aus einem Bilderrahmen, den ich mit Holzschienen aufgemotzt habe. Oben und unten ist jeweils ein Loch gebohrt, die Kugeln sausen so durch und können unten wieder gefangen werden. (Wieso es da schon wieder Meeresgetier und Unterwasserwelt gibt??? Tja, das ist mir ein Rätsel 🙂 )

Die Korkenflitzer sind nicht nur Plastikfrei, sondern absolute Upcycler. Und nicht nur ein von mir gebautes Spielzeug für die Kleinen, größere Kinder können die schon gut selbst bauen.

Ein absoluter Freund und Superkuschler ist der Hosenbeinfisch…. Ein Kissenfisch und treuer Gefähre gleichzeitig. Und sogar für so Nähverweigerer wie mich machbar.

Lena u Emil August 2012 178

Lenas Herd ist wohl das meistbespielte Spielzeug überhaupt. Der wird quasi noch immer täglich benutzt, und sie hat ihn schon mehr als vier Jahre.
Irgendwann als ich sie mal besucht habe, hab ich ihr erzählt das ich den für sie gebaut habe (als sie ihn bekam war sie 2)… Und aus den leuchtenden Augen und er großen Frage „Und was hast du noch für mich gebaut“ (mit anschließendem Spaziergang durch die Wohnung, wo wir die einzelnen Sachen nochmal angeschaut haben und ich ihr erzählen sollte wie ich das gemacht hab..) wurd mir klar: Ja, auch dieses kleine Mädel weiß das schon zu schätzen das etwas nur für sie gebaut wurde….

Ja.Da.Hüpft.Das.Patentantenherz.

Spielzeug1

Spielzeug2

Ostereier und Schränkle 050

Und weil mein großen Patenkind ein Mädel ist hat sie natürlich auch ein Puppenhäusl to go gebraucht und wo das dann da war, natürlich auch einen vernünftigen fürs Geschirrschrank. fürs Puppenhäusl.

Da kann man sich dann so richtig austoben.

Zosserl 014

Zum guten Schluss darf natürlich auch ein vernünftiges Steckenpferdl nicht fehlen. Schließlich stehen Pferde ja ganz oft ganz oben auf den Wunschzetteln. Und da die Echten doch immer so viel Platz brauchen wurde es das auch sehr geliebte Kompaktmodell…

So, des war ja jetzt doch so einiges, mir wars ein Vergnügen mal wieder ein bissl in Erinnerungen zu stöbern und vielleicht ist ja für euch die eine oder andere umsetzbare oder variierbare Idee dabei? Ich bin gespannt und freu mich über Resonanz.

Studien und Experimente

Studien 2013-03-23

Studien 2013-03-231

Studien 2013-03-232

Studien 2013-03-233

Studien 2013-03-234

Studien 2013-03-25

Studien 2013-03-235

Das Ergebnis einer kleinen Rumräumerei.
Gesammeltes aus Feld und Flur.
Dinge die quasi keiner braucht. Sagen andere.
Fundstücke die nur noch keinen festen Platz hatten. Sage ich.
Samenstände. Skalpel. Kamera.
Fineliner. Kritzelei.
Schau ma mal was draus wird.

Die kleine Verlosung läuft noch bis Mittwoch um Mitternacht. Wer mag kann gern noch in den Lostopf hüpfen…

Lena wird 5!

Und weil ich heute nicht da sein kann um persönlich zu gratulieren schick ich dir ein kleines Päckchen … damit du gleich noch ein bissl losbasteln kannst.

Liebe Lena, ich wünsch dir einen tollen Geburtstag und ein wunderbares Lebensjahr mit vielen lustigen Ideen, neuen Entdeckungen, bunten Fingern und schönen Momenten. Bleib so wie du bist, kleine Motte. Ich freu mich sehr, das ich deine Patentante sein darf.
Und bald stellen wir mal wieder die Bude auf den Kopf.

Sonntag i März 2013-03-10

Beauty is where you Find it – Shoot the shooter

Wie jeden Donnerstag ruft Nic wieder auf zum BIWYFI.
Das Heutige Thema: Shoot the Shooter.
Hm. Schwer umzusetzen für mich. Weil um mich rum immer weniger Menschen fotografieren. Oer weil ich selbst zu viel fotografiere?

Drum gibts heute einen Gastbeitrag von Silke. (die leider fast nicht mehr fotografiert)
Fotografiert 2007 auf dem Plansee: Frau Diva ät wörk. Biathlon sozusagen. Was will ma machen – ok ich musste echt grinsen.
Fotos von mir gibts eh nicht viele. Weil mein Platz ja hinter der Kamera ist.
Winter '07 023
Wie ist das bei euch? Fotografiert ihr viel? Gerne? Eher dokumentarisch oder Details?
Menschen oder Landschaft. Neues oder marodes? Vogel oder Froschperspektive?
Ich freu mich über eure Erzählungen.

Mehr shoots gibts heute wieder hier.

Honig für die Lippen – ein fixer Lippenbalsam selbstgemacht

Jetzt kommt sie wieder, die Zeit der doofen Heizungsluft und eben auch die Zeit der trockenen Lippen.
Weil weniger oft mehr ist mehr ist, hab ich mal wieder Lippenbalsam gebraut. Geht fix, riecht fein und tut den Lippen immer gut.

Pink 2012-10-05

Es kommen auch nur 3-4 Dinge rein, die man oft auch daheim hat.

Du brauchst eine Metallschüssel, die in ein Wasserbad kommt.
Da rein kommen 8 Teelöffel Olivenöl, ein Teelöffel Honig (bei mir immer Akazienhonig mit Vanille, den hab ich eh daheim und das riecht so fein) umd ca drei Teelöffel Bienenwachs (ich habe noch so Wabenwachs von den Kerzen zuhause gehabt, das geht wunderbar). Wer mag kann noch eine Vitamin E Kapsel dazupacken (einfach aufstechen und dazudrücken), aber die brauchts nicht unbedingt, finde ich.
Alle Zutaten kommen in die Schüssel ins Wasserbad, werden erwärmt und unter ständigem Rühren zu einer homogenen Masse. Sobald alles bei gleicher Temperatur vermischt ist, wird die Masse noch heiß in kleine Töpfchen gefüllt. Nach dem Auskühlen verschließen und dunkel aufbewahren.
Jetzt kann der Winter kommen. Obwohl, der darf sich vielleicht noch ein bissl Zeit lassen.

Vom Glück der kleinen Dinge… Lenas Herd

Lena u Emil August 2012 2012-08-04

Seit ein paar Jahren wohnt er bei Lena. Der kleine rote Spielherd, den ich ihr zum 2. Geburstag gebaut habe. Ein paar Fichtenbretter, Schrauben, Farbe, Holzstöpsel, Lack. Ein paar Leisten, ein Stück Klavierband, ein wenig Filz und ein bischen Wolle. Und ein wenig Zeit. Aus diesen paar Dingen ist in gut 3 Stunden ein Kinderherd entstanden.
Jedes mal, wenn ich bei Lena und ihrer Familie bin werde ich bekocht. Mit Nudeln aus Filz oder Spagetti aus Papierschnipseln. Mit Kirschen aus ein paar Perlen und ein bischen Schnur. Und weil ich nicht jeden Tag dort bin, werden an allen anderen Tagen Mama, Papa, der Bruder, Oma, Opa oder wer halt grad da ist, verköstigt. Lena braucht ihren Herd, Tag für Tag. Wie man halt einen Herd braucht, um sich was zu kochen.

Was kann man schenken? Was soll man schenken? Was muss unbedingt her? Fragen, die man sich gelegentlich stellen sollte. Gehts doch nicht wirklich um den materiellen Wert des Geschenkes, sondern viel mehr um die, im besten Falle lang anhaltende Freude im Alltag. Klar schenk ich gerne. Nur immer weniger geh ich in den Laden und kaufe ein Geschenk. Am liebsten schenk ich Zeit. Gemeinsame Zeit, denn es gibt wenig wervolleres. Oder ich schenke Zeit in Form von Selbstgemachtem. Als Lena auf die Welt kam und bald klar wurde, sie wird mein Patenkind (oder besser gesagt – ich durfte ihre Patin werden), hab ich mir fest vorgenommen ihr wenn, dann Zeit oder was selbst gebautes zu schenken. In der einen oder anderen Form. Und wenn ich heute nach mehr als 2,5 Jahren, nachdem ich ihr den Herd mitgebracht habe, zu ihr komme und jedes Mal wieder bekocht werde, da lacht mein Herz. Was gibt es schöneres als gemeinsame Zeit zu genießen (und dabei immer so lecker bekocht zu werden…)?

Erste Sommerpost

Ein feines, kleines Projekt hat sich die Frau Müllerin da einfallen lassen und ich darf mitmachen. Es gibt Sommerpost. So in Ächt. Mit Briefmarke und in handgeschrieben. Zum Anfassen. Während ich noch grübel, wie meine Sommerpost aussehen soll (malen kann ich net wirklich), hab ich gestern den ersten schönen Brief aus dem Briefkasten gezogen und freue mich immer noch über ein Karterl aus Schweden von Melanie . Echte Post, die keine Rechnung ist, ist was wunderbares. Wir sollten wieder viel öfter einen Stift in die Hand nehmen und losschreiben….

Sommerpost 003

Das erste Türchen

.. ist heute dran.

Adventdkalender

Vor ein paar Tagen habe ich meinen guten alten Adventskalender wieder aus dem Speicher geholt.. jahrelang lag er dort.
Meiner ist er schon seit 30 Jahren – quasi ein Vintagestück, ein echter Oldtimer sowieso. Den Kalender hat mein Onkel (auch ein Holzschnitzer) für mich gebaut, jedes Türchen ist mir echten Scharnieren versehen, der 24. Dezember hat sogar Flügeltüren. Verschlossen werden die Türen mit 24 echten minikleinen Schlössern.
Angemalt hat den Kalender damals wohl der Kunstmaler aus dem Dorf, den gibt es aber leider nicht mehr.

Adventskalender

Dieser Stück ist ein unglaubliche wertvoller Schatz und trennen werd ich mich auf keinen Fall davon. Warum ich ihn erst nach Jahren wieder rausgeholt habe weiß ich leider auch nicht so genau. Aber alles hat seine Zeit.
Jetzt steht er wieder bei mir und wurde für mich gefüllt. Da bin ich mal gespannt…
Habt ihr auch noch Adventskalender? Oder sind sie euch irgendwann abhanden gekommen? Ich bin auf eure Geschichten gespannt.