Wir sind die Braut – Die Dankeskarten

Kaum ist ein Jahr rum, feudel ich hier mal durch und es kommt doch mal wieder was.

Was genau es war, was meine Schreiberei hier wieder ausgebremst hat weiß ich gar nicht. Egal. Da bin ich wieder und wollt die Hochzeitsgeschichte noch rund machen.

Danke 3

Es gab natürlich auch Danke – Karten, die wir, in unserem hochzeitsüblichen Produktionswahn natürlich wieder mit Atlas und Herzkonfetti verschickt haben. Das Bild das wir als Kollage gestaltet haben, wurde in ein transparentes aufgenähtes Fach eingeschoben und natürlich haben wir auch immer ein paar persönliche Worte dazu geschrieben.

Die Karten sind schon lange raus, wir inzwischen seit über einem Jahr verheiratet, seit über 17 Jahren zusammen und es und bleibt unser großes Glück, dass wir gemeinsam schon so viel erlebt, gemeistert und geschafft haben, dass uns auch 2020 mit Pandemie und Kurzarbeit und praxisbedingtem Orgaschnickschnack nicht aus den Latschen hebt.

Danke 1
Danke 2

So da bin ich wieder.

Das Jahr hat neben oben genanntem Schnickschnack so einiges an Kreativprojekten gebracht und eigentlich wärs ja fein die Projekte dann auch hier in meinem digitalen Werkbuch zu zeigen. Nur Insta ist auch keine Lösung. Wobei, ist hier eigentlich noch jemand der/die mitliest? Ich freu mich wenn ihr euch zeigt.

Bis dahin, ich hoffe es dauert nicht schon wieder ein Jahr.

Wir sind die Braut – unser Hochzeitsauto

Ja und wie kommen wir hin zum Berg und zurück?
An unserem Hochzeitstag durfte es dann auch ein feines Auto sein. Und da glücklicherweise die Schwiegermutter eine gute alte Ente (ok, alt, des Ding ist 10 Jahre jünger als ich – hoppla) in der Garage stehen hat, war schnell klar, daß eben diese unser Hochzeitsauto sein soll.

Erst dacht ich nur an eine kleine „grod G’heirat“ Girlande im Heckfenster. Aber wies halt so ist, wenn frau einmal im Schwung ist… dann wird halt produziert.
Da wir eh für die Tischdeko einen Schwung Kamille und Eukalyptus bestellt hatten um das ganze auszuprobieren, hab ich kurzerhand getestet wie ma so eine Girlande bindet.
Im Internet hab ich eine Anleitung für eine Tischblumengirlande gefunden und mich daran orientiert. Nachdem klar war, daß es bindetechnisch funktioniert, hab ich mich ans herstellen einiger größerer Atlasblüten gemacht.
Weil ja nicht klar war wie das Wetter wird hab ich sie nachdem ich sie auf Kupferdraht montiert hatte einfach noch mit Klarlack lackiert, damit sie auch ein bischen Regen überstehen können.

Hochzeitsauto3

Hochzeitsauto2

Die Girlande für die Hochzeit hab ich dann am Tag vor dem Fest mit dem was an Eukalyptus von der Tischdeko übrig blieb (und ein wenig Schleierkraut) auf eine dicke Kordel (vorn und hinten mit einem Band zum befestigen an den Außenspiegeln) gebunden und ein paar große geliehene Saugnäpfe versteckt mit reingebunden, die dem ganzen auf dem Auto mehr halt geben sollten.

Das anbringen auf dem Hochzeitsauto haben dan Schwiegermutter und Tante netterweise übernommen und das Auto auch innen noch sehr schön dekoriert.

Was soll ich sagen?

Zuviel des Guten kann manchmal wunderbar sein. (Ok das hat meine Frau hinterher gesagt)

Ich find es hat sich gelohnt sich die Arbeit noch zu machen (im offiellen Plan lag die Girlande als erstes auf der „wenns stressig wird dann nicht – Abschussliste“) und es hat auch wunderbar 30 Kilometer über Landstraße gehalten.
Welche Abschussliste? Unsere Dekoideen wurden ja mit der Zeit immer wilder. Bei allem was wir uns an Deko und Selbermachen vorgenommen hatten war eines immer klar… wenn es uns stresst dann werfen wir auch Pläne über Board. Denn eines war uns immer wichtig… die Hochzeitsvorbereitung soll uns Spaß machen und nicht in Stress ausarten. Des ganze ist sich gut ausgegangen.
Weil wir einfach auch Team Bastelqueen und Team Pixelschubserin sind. Und ich freu mir hinterher immer noch ein Loch ins Knie das alles was wir uns so ausgedacht haben (mit mehr oder weniger Planung und Improvisation) auch vorbereiten konnten um die Hochzeit zu unserem Fest zu machen.

Ein Hochzeitsauto für zig Euro hätten wir nicht gewollt. Dafür war es uns nicht wichtig genug. Aber so wie es sich ergeben hat wars einfach toll. Und da mein Anspruch bei der Girlande nicht Pomp und Perfektion, sondern einfach andivastyle war, hat es mich auch nicht weiter gestresst.

Wie sah es mit der Transportiererei bei euch aus? Auto? Roller? Radl? Alle Gäste in den Bus? Oder einfach per pedes?
Erzählt doch mal…

Hochzeitsauto5

hochzeitsauto

Hochzeitsauto 4

Wir sind die Braut – Wer sitzt eigentlich wo?

Eine Frage die wir uns wahrscheinlich genauso gestellt haben wie alle anderen Brautpaare auch.
Da es nicht die superduper 8er Tafeln im Schlosspalais gab sondern eben Kneipentische in diversen Größen, wie es sich für eine alte Kneipe eben gehört wurd es ein bissl knifflig. Die Familie haben wir kurzerhand an einen langen Tisch gebracht, ein bissl rein- und rausgekraxel war es zwischendurch zwar, aber hey, so alt sind wir ja noch nicht, sowas geht schon.

Und dann kam der Rest der Gesellschaft, alles Freunde, einige mit 2, 3, 4 Kindern, einige die sich kennen oder eben nicht. Und weils da eben größere Familien gab, die quasi allein schon einen Tisch gefüllt hätten (und so ja auch daheim immer hocken und damit niemand anderes mehr dabei gesessen wäre) haben wir kurzerhand für die älteren Kinder einen Kindertisch organisiert. Der war super, die Kids ham sich selbst organisiert und was die Getränke anging hatten die Servicemädels da ein gutes Auge drauf, das nicht 10 angetrunkene Gläser übrig sind z.B.

Die übrigen Gäste haben wir ein bissl gemischt, Leut die sich kannten und ewig nicht mehr gesehen haben, Leut die sich nicht kannten und von denen wir dachten das sie einen netten Ratsch haben könnten und so weiter.

Damit jeder seinen Platz findet gabs eine olle lackierte Backform mit einer Weltkugel drin und kleinen Hinweisschildern wo man seinen Platz finden konnte.

Namenstafel

Auf den Tischen steckten in den Blumenväschen die verschiedenen Orte oder Länder (welche wir bereist haben), die wir statt Tischnummern ausgewählt hatten, einfach weil uns Orte und Länder mehr bedeuten als schnöde Nummern.

Tischordnung

Und an seinem Platz hat jeder Gast seinen Namen gefunden.
Wieder so eine Sache die ein bissl basteleskaliert ist 🙂

HoCo5

Die Namen haben wir kurzerhand auf die Gastgeschenke gepackt, einfache mit Atlas verkleidete Streichholzschachteln (falls wer Streichhölzer braucht – bitte melden, hier wären ein paar über), die wir mit Brauseherzen gefüllt haben. So hatten wir auch kleine Gastgeschenke. In meinem Produktionswahn hab ich irgendwann im Winter mal angefangen auszuprobieren wie solche filigranen bunten Drahtherzen funktionieren – mit Nagellack nämlich. Also war fix klar, die müssen auch noch sein. Es fügt sich eins zum anderen. Wie es oft so ist – Eins ist keins, aber mach mal zweihundert Nagellackherzen – da bist dann schon beschäftigt. Egal, wollten wir so und Spaß hat es auch noch gemacht.

Gastgeschenk

Und weils so schön ist wenn sich die Leut auf einer Hochzeit dann auch mal mit anderen unterhalten, die sie vielleicht noch gar nicht kennen (und am End zum Beispiel so nette Geschichten dabei rauskommen wie ein gemeinsamer Standuppaddeltag, weil eben die eine Freundin der anderen davon erzählt hat und man das ganze dann kurz drauf gemeinsam ausprobiert hat) haben wir noch ein Memory drucken lassen – mit lauter Selfies von uns aus 15 Jahren gemeinsamen Erlebnissen.

Memo

Diese haben wir wild auf den Plätzen unserer Gäste verteilt und jeder Gast durfte seinen Buddy/ sein Match finden um gemeinsam ein Foto in der Fotobox zu machen. Wir freuen uns immer noch wie wild über all die lustigen Bilder und netten Erinnerungen – so schön wenn auch alle mitmachen.
Und wir haben ein cooles Memory mit ganz vielen Bildern aus unserer Gemeinsamen Zeit. Lustigerweise haben wir schon Selfies, früher auch noch analog, gemacht da gabs noch kein Insta und den Begriff quasi auch noch nicht.

HoCo5Memo2

Wir sind die Braut

Nach Monaten der Vorbereitung, des Planes, des Deko bastelns, der Pixelschubserei und Vorfreude war es vor 10 Tagen dann soweit und wir haben auf dem Hörnle in Bad Kohlgrub standesamtlich im Dirndl geheiratet.

Über eine Woche ist unsere Hochzeit und unser tolles Fest nun schon vorbei… So langsam ist die Deko verschenkt oder verstaut, die Tischwäsche gewaschen, sind die vielen Geschenke ausgepackt und erste Fotos gesichtet. Es war so ein schöner Tag, und wir stecken noch voll in der Erinnerungsschleife fest!

Die Trauung auf dem Berg war so, so schön. Wir hatten die herzlichste Standesbeamtin die man sich nur vorstellen kann, die unsere Trauung so persönlich gemacht hat und auch alle Zeit der Welt mitgebracht hat.
Unsere Familien waren mit auf dem Berg und im kleinen Kreis haben wir uns mit persönlichen Worten das Ja – Wort gegeben.

So ist jetzt der perfekte Augenblick um endlich mal wieder was von mir hören zu lassen. Ich lass euch ein paar Bilder da, die, finde ich, für sich sprechen. Und ich hab schwer vor, hier mal wieder öfter vorbei zu schauen und euch all unseren Dekowerkstattwahnsinn der letzten Monate bis zum fertig selbst dekorierten Fest zu zeigen.
Seid ihr dabei?

Alle Bilder hier sind von unserem Fotografen Dominik Roessler, der die ganze Trauung und auch uns vorher wunderbar eingefangen hat. Vielen Dank dafür Dominik, es war uns ein Fest!
(und wer weiß wie ungern ich vor der Kamera steh, ich hab mich den ganzen Hocheitstag so wohl und daheim gefühlt!)

DSCF7028-37

IMG_2771-3

IMG_2818-32

IMG_2914-73

IMG_2973-95

IMG_2967-92

IMG_2950-87

IMG_3844-413

IMG_3783-396

IMG_3014-2-108